|  | Funddaten: 09.06.2013, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'35.2'' Ost, 48°18'54.2'' Nord,
654 ü. NN, gesellig bis büschelig auf Detritus und Nadelstreu bei Weißtanne und Fichte
(Abies alba, Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt. Sehr wahrscheinlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet oder fehlbestimmt.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt für folgend MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
Fund-Nachweise verschiedener Distributoren an; 7524, 7525 und 7623/4. Fruchtkörper - 90 mm Ø, jung (zusammengedrückt) blasig-becherförmig, älter unregelmäßig bis flatterig. Hymenium kandis-
bis haselbraun, zu ocker- bis lehmbraun aufhellend, glatt; Außenseite weißlich fein-kleiig,
Becherrand mit dunkleren Pusteln. Stielchen vorhanden, weißlich - cremefarben, kurz. Trama
gattungstypisch brüchig, Geruch leicht säuerlich rißpilz-artig, Geschmack nicht getestet, im Querschnitt
makroskopisch keine mittlere textura intricata sichtbar. Gesellig und auch büschelig auf
Detritus und Nadelstreu, aspekt-bildend!
 
 Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,6-14,8-15,9 x 8,0-8,6-9,2 µm;
Q = 1,5-1,7-2,0; Vm = 571 µm³; ellipsoid, hyalin, glatt, ohne Öltropfen. Excipulum
mit mittlerer textura intricata, außen in textura globulosa übergehend. Paraphysen
stark moniliform. Äußere Marginalzellen zylindrich, hyphoid.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Ascomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pezizaceae |  
 | Gattung: |  | Becherlinge (Peziza) |  Basionym:
 Octospora varia Hedw.
 
 Synonyme:
 Aleuria varia (Hedw.) Boud.
 Galactinia varia (Hedw.) Le Gal
 Geopyxis varia (Hedw.) Rehm
 Humaria varia (Hedw.) Sacc.
 Pustularia varia (Hedw.) Sacc.
 
 Verwendung:
 Wie alle Arten der Gattung zum Verzehr nicht geeignet.
 
 Literatur:
 
BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 1. Verlag Mycologia, Luzern.DENNIS R.G.W. (1981) - British Ascomycetes. J.Cramer Vaduz. S. 23.HOHMEYER, H. (1986) - Ein Schlüssel zu den europäischen Arten der Gattung Peziza L.. Z. Mycol. 52(1): S. 161-188.MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart: 100. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Nadelstreu/Detritus (JM2071) 
  Frk. büschelig im Nadelstreu (JM2071) 
  Seitenansicht d. Frk. (JM2071) 
  Ansicht d. Becherrandes (JM2071) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2071) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2071) 
 |