|  | Funddaten: 10.04.2010, MTB 7624/3/3/4, NW Ehingen - Wannenplätze, 9°41'5 5.7'' Ost, 48°18'35.1'' Nord,
575 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Buchenastes, späte Optimalphase,
leg. & det. C. FISCHER, conf. ERIC STRITTMATTER & FRANK DÄMMRICH.
 
 Fundort:
 Haargersten-Buchenwald, Traufbereich eines Südhanges. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.
 
 Verbreitung:
 Obwohl eine der häufigeren Phanerochaete-Arten, stellt dieser Fund doch den
Erstnachweis dieser Art im Alb-Donau-Kreis dar.
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper dünn, 0,5 bis 1 mm dick, jung weiß, bald schön gelb-ocker, membranös, Oberfläche
glatt mit vereinzelten Höckern, unter der Lupe fein weißfilzig behaart (Lamprozystiden!), Rand mit
weißen Fasern, welche Rhizomorphen bilden; Geruch angenehm pilzig.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,8-6,5-7,1 x 2,9-3,5-4,1 µm,
Q = 1,6-1,9-2,2, V = 41,6 µm³; obovoid bis tropfenförmig, auch oval - elliptisch,
verschieden groß, hyalin, glatt, mit ein bis zwei Öltropfen. Hyphenstruktur monomitisch, Hyphen hyalin,
dünnwandig, Septen ohne Schnallen. Lamprozystiden groß, bis 120 x 12,5 µm, zylindrisch, apikal abgerundet,
entspringen dem Subhymenium.
 
 Anmerkungen:
 Ein auffallendes Erkennungsmerkmal von Phanerochaete velutina findet sich in der Größe und
Lage der Lamprozystiden. Diese sind riesig und ragen weit und zahlreich aus dem Hymenium heraus
(phaneros = sichtbar), was mit einer 10fach-Lupe bereits gut zu erkennen ist.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Corticiales |  
 | Familie: |  | Corticiaceae |  
 | Gattung: |  | Zystidenrindenpilze (Phanerochaete) |  Basionym:
 Thelephora velutina  DC.
 
 Synonyme:
 Athelia velutina Dc.ex Pers.
 Corticium decolorans Karsten
 Peniophora velutina (DC.: Fr.) Cke.
 Stereum alneum (Fries: Fries) Fries ss. P. Karsten
 
 Verwendung:
 Keine Verwendung bekannt.
 
 Literatur:
 
ENDERLE M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams,
kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KAJAN E. (1988) - Pilzkundliches Lexikon, Einhorn Verlag, Schwäbisch Gmünd.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag. (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Basidiocarp mit Rhizomorphen (CF0055) 
  Detailansicht d. Hymeniums (CF0055) 
  Detailansicht d. Subikulums (ca 100x Dunkelfeld) (CF0055) 
  Sporen in Wasser (ca 1200x) (CF0055) 
  Lamprozystiden in Wasser (ca 1000x) (CF0055) 
 |