Puccinia violae (Schumach.) DC.  

Funddaten:
17.05.2017, MTB 7625/4/3/2, Donaustetten - Eichhau - Kiesgrube, 499 ü. NN, auf Blattunterseite von Viola spec., leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weidengebüsche - Pioniergehölze auf anmoorigem Boden/Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • www.pilze-deutschland.de gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise von BRANDENBURGER an: 7623/2, 7624/2, 7524/4, 7525/1.
Beschreibung:
Befallsbild: Lager mit flachen becherförmigen Aezien, Peridie zerschlitzt und zurückgebogen, weißlich. Die Lager verursachen an den Pflanzenteilen typische Deformierungen.

Aezidio-Sporen [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 19,2-21,7-24,2 x 17,8-19,5-21,3 µm; Q = 1,0-1,1-1,3; Vm = 4345 µm³; globos - subglobos, rel. dünnwandig, ohne deutliches Ornament, mit stark lichtbrechendem, orangegelbem Inhalt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Synonyme:
Aecidium depauperans Vize
Aecidium violae Schumach.
Caeoma violatum Link
Dicaeoma depauperans (Vize) Kuntze
Dicaeoma violae (Schumach.) Kuntze
Puccinia aegra Grove
Puccinia depauperans P. Syd. & Syd.
Puccinia violarum Link
Trichobasis violarum Lév.
Uredo violae Schumach. (Berk.) K??r

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an Viola spec. (JM2702)
 
Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2702)
 
Detailansicht d. Blattes (JM2702)
 
Ansicht d. Aezienlager (JM2702)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2702)
 



zurück
zur Startseite