Rundsporiger Resupinatstacheling  
Steccherinum-bourdotii Saliba & David
Erstfund:
23.02.2009, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 9°55'49.1'' Ost, 48°20'39.7'' Nord, 472 ü. NN, effus-reflex an Weide (Salix spec.), Initialphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Auwald auf Donauschotter an Altwasserarm mit Eschen, Weiden und Pappeln.

Verbreitung:
Wahrscheinlich wenig häufig.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/1 und 7624/4.
Beschreibung:
Fruchtkörper hutförmig, effus-reflex oder auch rein resupinat, Einzelhüte bis 1 cm vom Substrat abstehend, Oberfläche bräunlich bis grau-ocker oder grünlich mit Algenaufwuchs, gezont, Rand mit hellerem, weißlichem Saum. Trama hellcreme, weißlich. Hymenium mit regelmäßigen Zähnchen, Orange.

Sporen 5-6,5 x 4-4,5 µm; rundlich - ellipsoid, glatt, hyalin.

Besonderheiten:
Die meisten in Europa vorkommenden Steccherinum-Arten sind nur mikroskopisch sicher voneinander zu trennen. S. bourdotii zeichnet sich durch die relativ großen, rundlichen Sporen aus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Meruliaceae
Gattung: Resupinatstachelinge (Steccherinum)

Basionym:
Steccherinum-bourdotii Saliba & David

Synonyme:
Irpex bourdotii (Saliba & A. David) Kotir. & Saaren.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper effus-reflex an Weide (JM1188)
 
Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1188)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1188)
 
Sporen in Wasser (JM1188)
 
Dickwandige Skeletthyphen in Wasser (JM1188)
 



zurück
zur Startseite