Brinkmanns Rindenpilz  
Sistotrema brinkmannii (Bresadola) Eriksson
Erstfund:
03.12.2011, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'13.6'' Ost, 48°16'28.2'' Nord, 560 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Eschenastes in der Finalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER, conf. FRANK DÄMMRICH & WOLFGANG DÄMON.

Fundort:
Hainbuchenwald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit einer Braunerde-Terra fusca.

Verbreitung:
Vermutlich weit verbreitet, aber wegen seiner unspektakulären und hauchdünnen Basidiokarpien übersehen oder nicht beachtet.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/3.
Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, hauchdünn, einen mehlartigen weißen Überzug bildend, der unter der Lupe spinnwebig wirkt und verstreute winzige Wärzchen hat.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,6-4,1-4,7 x 1,9-2,4-2,9 µm; Q = 1,5-1,8-2,0; Vm = 12 µm³; klein, nierenförmig bis suballantoid, hyalin, glatt, dünnwandig mit zahlreichen Öltröpfchen. Hyphensystem monomitisch, Septen mit Schnallen. Ohne Zystiden. Basidien reif utriform, 6 bis 8-sporig, jung mit kegelförmiger Spitze. Kristalle im Subikulum.

Bestimmung:
Wichtigste Kennzeichen sind das hauchdünne, spinnwebige Basidiokarp mit den verstreuten winzigen Wärzchen, die 6 bis 8-sporigen Basidien und die auffallend gebogenen, nierenförmigen Sporen.

Bemerkungen:
Neueste molekulargenetische Untersuchungen haben gezeigt, dass S. brinkmannii mit den Keulenpilzen (Clavulina) und Flechtenkeulchen (Multiclavula) verwandt ist und mit diesen in die Ordnung Cantharellales (Leistenpilze) gehört (MONCALVO et al. 2006, MATTHEW et al. 2007).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Cantharellales
Familie: Hydnaceae
Gattung: Sistotrema

Basionym:
Odontia brinkmannii Bres.

Synonym
Corticium catonii Burgeff
Corticium masculi Sprau
Corticium varians Kniep
Grandinia brinkmannii (Bres.) Bourdot & Galzin
Trechispora brinkmannii (Bres.) D.P. Rogers & H.S. Jacks.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Trivia:
Von der Gattung Sistotrema ist bekannt, dass sie eine Nebenfruchtform hat. Interessanterweise ist die Hauptfruchtform ein Holzzersetzer, während die Nebenfruchtform mit Orchideen eine Symbiose eingeht (CURRAH 1990).

Literatur:
  • CURRAH R.S., SMRECIU E.A. & HAMBLETON S. (1990): Mycorrhizae and mycorrhizal fungi of boreal species of Platanthera and Coeloglossum (Orchidaceae), Canadian Journal of Botany, 1990, 68:(6) 1171-1181, 10.1139/b90-149 http://www.nrcresearchpress.com/doi/abs/10.1139/b90-149?journalCode=cjb1 (12.01.2012)
  • ERIKSSON, J., HJORTSTAM, K. & RYVARDEN, L. (1981), The Corticiaceae of North Europe Volume 6: 1211 - 1218, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • MONCALVO J.-M. et al. (2006): The cantharelloid clade: dealing with incongruent gene trees and phylogenetic reconstruction methods, Mycologia, 98(6), 2006, pp. 937-948. http://www.mycologia.org/content/98/6/937.full.pdf (31.12.2011)

(Christian Fischer)

Basidiocarp Gesamtansicht (JM1821)
 
Vergr. Ansicht Basidiokarp (JM1821)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1821)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1821)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1821)
 



zurück
zur Startseite