|  | Funddaten: 28.08.2013, MTB 7624/3/3/3,  Ehingen - Gerberhau, 9°40'35.3'' Ost, 48°18'28.7'' Nord,
670 ü. NN, zwei Exemplare aus einem Riss im lehmigen Boden hervorbrechend, Fundstelle war teilweise laubfrei, zwischen Esche und Rotbuche, leg. & det. C. FISCHER.
 
 Fundort:
 Haargersten-Buchenwald auf Parabraunerde über Alblehm.
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet unbekannt. Bisher wohl erst der fünfte bekannte Nachweis für Baden-Württemberg.
 
 Beschreibung:
 Basidiokarp längliche, ellipsoide, festfleischige Knollen, bis 3,5 x 1,5 cm, leuchtend orange. Gleba orange, stellenweise karminrot anlaufend, fein gekammert,
Kammern weißlich. Geruch jodoformartig.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,9-10,9-12,9(13,3) x 7,5-8,6-9,8(10) µm, Q = 1,1-1,3-1,5, Vm = 428 µm³;
breit ellipsoid, goldbräunlich, mit langen isolierten Stacheln (2,5 bis 3,5 µm) und auffallendem Kragen um den Apikulus. Basidien 2- bis 4-sporig. Zystidenartige, keulige
bis utriforme Zellen mit intrazellulärem, gelblichem Pigment und basal ampullenförmig angeschwollene, schlauch-förmige Elemente.
 
 Bestimmung:
 Unverwechselbar wegen der leuchtend orangenen Farben und den eigenartig ornamentierten Sporen.
 
 Trivia:
 Stephanospora caroticolor ist eng verwandt mit Lindtneria trachyspora, einem Pilz der resupinat wächst. Damit ist Stephanospora eine der
wenigen Hypogäengattungen, deren unmittelbare Verwandtschaft aus resupinaten Formen besteht.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Stephanosporaceae |  
 | Gattung: |  | Stephanospora |  Basionym:
 Hydnangium caroticolor Berk.
 
 Synonyme:
 Octaviania caroticolor  (Berk.) Corda
 
 
 Verwendung:
 Kein Speisepilz!
 
 Literatur:
 
KRIEGLSTEINER, G. J. IN KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).KRIEGLSTEINER, G. J. & ENDERLE, M. (1986) - Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VII, Beiträge zur Pilzkunde Mitteleuropas, II: 125-162.LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart.MARTÍN, M. P., RAIDL, S. & TELLERÍA, M. T. (2004) - Molecular analyses confirm the relationship between Stephanospora caroticolor and Lindtneria trachyspora, Mycotaxon Vol 90(1): 133-140. (Christian Fischer)
 
 
 |  |  3 Exemplare am Fundort, eines davon aufgeschnitten (CF0192) 
  aufgeschnittenes Exemplar (CF0192) 
  aufgeschnittene Hälfte (CF0192) 
  Anschnitt mit rötender Gleba (CF0192) 
  Gleba mit Kammern bei 32x Vergrößerung (CF0192) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2093 = Exemplar vom gleichen Standort) 
 |