Karottentrüffel  
Stephanospora caroticolor (Berkeley) Patouillard
Funddaten:
28.08.2013, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Gerberhau, 9°40'35.3'' Ost, 48°18'28.7'' Nord, 670 ü. NN, zwei Exemplare aus einem Riss im lehmigen Boden hervorbrechend, Fundstelle war teilweise laubfrei, zwischen Esche und Rotbuche, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald auf Parabraunerde über Alblehm.

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt. Bisher wohl erst der fünfte bekannte Nachweis für Baden-Württemberg.

Beschreibung:
Basidiokarp längliche, ellipsoide, festfleischige Knollen, bis 3,5 x 1,5 cm, leuchtend orange. Gleba orange, stellenweise karminrot anlaufend, fein gekammert, Kammern weißlich. Geruch jodoformartig.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,9-10,9-12,9(13,3) x 7,5-8,6-9,8(10) µm, Q = 1,1-1,3-1,5, Vm = 428 µm³; breit ellipsoid, goldbräunlich, mit langen isolierten Stacheln (2,5 bis 3,5 µm) und auffallendem Kragen um den Apikulus. Basidien 2- bis 4-sporig. Zystidenartige, keulige bis utriforme Zellen mit intrazellulärem, gelblichem Pigment und basal ampullenförmig angeschwollene, schlauch-förmige Elemente.

Bestimmung:
Unverwechselbar wegen der leuchtend orangenen Farben und den eigenartig ornamentierten Sporen.

Trivia:
Stephanospora caroticolor ist eng verwandt mit Lindtneria trachyspora, einem Pilz der resupinat wächst. Damit ist Stephanospora eine der wenigen Hypogäengattungen, deren unmittelbare Verwandtschaft aus resupinaten Formen besteht.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Stephanosporaceae
Gattung: Stephanospora

Basionym:
Hydnangium caroticolor Berk.

Synonyme:
Octaviania caroticolor (Berk.) Corda


Verwendung:
Kein Speisepilz!

Literatur:
  • KRIEGLSTEINER, G. J. IN KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • KRIEGLSTEINER, G. J. & ENDERLE, M. (1986) - Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VII, Beiträge zur Pilzkunde Mitteleuropas, II: 125-162.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart.
  • MARTÍN, M. P., RAIDL, S. & TELLERÍA, M. T. (2004) - Molecular analyses confirm the relationship between Stephanospora caroticolor and Lindtneria trachyspora, Mycotaxon Vol 90(1): 133-140.

(Christian Fischer)

3 Exemplare am Fundort, eines davon aufgeschnitten (CF0192)
 
aufgeschnittenes Exemplar (CF0192)
 
aufgeschnittene Hälfte (CF0192)
 
Anschnitt mit rötender Gleba (CF0192)
 
Gleba mit Kammern bei 32x Vergrößerung (CF0192)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2093 = Exemplar vom gleichen Standort)
 



zurück
zur Startseite