Kreiselförmiger Schütterzahn  
Sistotrema confluens Persoon: Fries
Funddaten:
04.09.2014, MTB 7625/4/3/2, Donaustetten - Eichhau - Kiesgrube, 9°56'16.5'' Ost, 48°19'08.4'' Nord, 523 ü. NN, gesellig (im Hexenring!) auf nacktem Erdboden / Gras, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weidengebüsche - Pioniergehölze auf anmoorigem Boden/Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, augenscheinlich selten! Nur wenige Funde in Baden-Württemberg (KRIEGLSTEINER 2000). Vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.

Beschreibung:
Basidiocarp kreiselförmig mit sich verjüngendem, teilweise exzentrischem Stielchen, Hut 30-50 mm breit, flach ausgebreitet bis trichterig, weißlich - creme, teilweise mit konzentrischer Zonierung, Hymenium am Stiel herablaufend, porig - zerschlitzt bis daedaloid, weißlich. Trama weich und sehr brüchig, weißlich, mit süßlichem, etwas penetrantem Vanillegeruch. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,6-4,3-5,1 x 2,2-2,6-3(3,2) µm; Q = 1,4-1,7-1,9; Vm = 16 µm³; ellipsoid - suballantoid, hyalin, glatt, inamyloid. Basidien 4-sporig, breitkeulig mit vielen Granula, mit Basalschnalle. Hyphensystem monomitisch, Hyphen mit Schnallen. Manche Hyphen im Randbereich d. Hymeniums (Marginalzellen?) mit schaumigem Inhalt (Öltröpfchen).

Bestimmung:
Makroskopisch gut charakterisierte Art, die kaum verwechselt werden kann.

Anmerkung:
Die einzige Art der Gattung mit pileaten Fruchkörpern und poroidem Hymenium.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Cantharellales
Familie: Hydnaceae
Gattung: Sistotrema

Basionym:
Hydnum sublamellosum Bull.

Synonyme:
Hydnotrema confluens (Pers.) Link
Irpex confluens (Pers.) P. Kumm.
Sistotrema sublamellosum (Bull.) Quél.
Polyporus rutropus Rostk.
Sistotrema membranaceum Oudem.
Irpex anomalus Wettst.
Corticium rutilans Bref.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 4 für Baden-Württemberg (= potentiell gefährdet).

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. von oben (JM2263)
 
Gesamtansicht d. Frk. (JM2263)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM2263)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2263)
 
Ansicht d. Hymenophors (JM2263)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2263)
 



zurück
zur Startseite