|  | Funddaten: 19.08.2012, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 9°40'56.8'' Ost, 48°18'23.9'' Nord,
628 ü. NN, gesellig auf lehmiger Erde und Detritus eines feuchten Waldweges (Quellhorizont),
leg. & det. J. MARQUA & C. FISCHER, det. & conf DIRK WIESCHOLLEK.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald mit Eichen und Fichten auf Parabraunerde über Süßwassermolasse (untere Süßwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt, da vermutlich unbeachtet, oder mit nah verwandten Arten verwechselt.
Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.
 
 Beschreibung:
 Apothezien 5 mm Ø, jung linsen - scheibenförmig, älter scheiben- bis tellerförmig, ohne Stiel,
orange bis orangerot, Randhaare kurz, dunkelbraun - schwärzlich. Gesellig (Aspekt bildend!) auf lehmiger Erde und
zwischen verfaulten Blättern.
 
 Sporen [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 18,9-20,7-22,5 x 11-12,2-13,4 µm;
Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 1619 µm³; ellipsoid bis fast etwas spindelig, hyalin, mit 1-2 Guttulen,
Ornament rel. flach (0,4-0,8-1,3 µm lt. Schumacher), aus einzelnen Warzen (gepunktet), die teilweise verbunden (amöboid) sind.
Asci achtsporig, J-. Paraphysen filiform,
septiert, apikal leicht keulig verdickt. Haare ca 130-270 x 9-18 µm lang, dickwandig (3-4,7 µm), 3-5fach septiert, dunkelbraun - grauschwarz,
mit einfacher Wurzel, apikal zugespitzt, Randhaare unterscheiden sich nicht von den seitlichen Haaren, die nur ein
wenig kürzer sind.
 
 Besonderheit:
 Die Sporen sind hier im Vergleich zu den Werten in der Literatur (19,4-26,5 x 13,8-16,6 µm; Schumacher 1990) etwas zu klein, liegen aber noch
in durchschnittlichen Bereich.
 
 Bestimmung:
 Die kurzen, borstenartigen schwärzlichen Haare mit ein- bis maximal zweifacher Basis, sowie die schmalellipsoiden Sporen mit relativ flachem warzigen
Ornament, charakterisieren diese Art sehr gut. S. nigrohirtula kann auch submers vorkommen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Pezizomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pyronemataceae |  
 | Gattung: |  | Schildborstlinge (Scutellinia) |  Basionym:
 Lachnea setosa var. nigrohirtula Svrcek
 
 Synonyme:
 Scutellinia hydrogeton (vide) Svrcek
 Scutellinia immersa Svrcek
 Scutellinia nigrohirtula var. juncicola Le Gal
 
 Literatur:
 
BULLIARD, J.B.F. (1789) - Herbier de la France. Volume: 9. Page(s): 385-432.MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. S. 107.SCHUMACHER, T. (1990). The genus Scutellinia (Pyronemataceae). Op. bot. Soc. bot. Lund 101: 107 pp. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf Boden / Detritus (JM1963) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1963) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1963) 
  Detailansicht d. Frk. (JM1963) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1963) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1963) 
 |