|  | Funddaten: 17.10.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 580 ü. NN,
auf der Unterseite eines nass liegenden Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. C. FISCHER, det. FRANK DÄMMRICH.
 
 Fundort:
 Seggen-Buchenwald auf steilem südwestexponiertem Hang, Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.
 
 Beschreibung:
 Basidiokarp resupinat, kleinflächig, leicht ablösbar, Oberfläche fein filzig-samtig, glatt, zitronengelb, Rand mit Rhizomorphen,
von denen sich ein spinnwebiges, blassgelbes Subikulum ausbreitet, Sporenabwurf blass cremegelblich.
 
 Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,1-5,6-6,2 x 4,5-5,1-5,7(5,8) µm, Q = 1,0-1,1-1,2, Vm = 76 µm³,
fast hyalin, globos, mit spitzen Stacheln gleichmäßig überzogen. Hyphensystem monomitisch, Septen ohne Schnallen, Hyphen hyalin,
3 bis 4,5 µm breit. Zystiden fehlen. Basidien 4-sporig.
 
 Bestimmung:
 Makroskopisch auffällig durch die zitonengelbe Farbe und die Rhizomorphen am Rand. Charakteristisch sind neben der Farbe, das helle Sporenpulver,
die fehlenden Schnallen und die runden Sporen mit den spitzen Stacheln. Die Trennung von T. echinospora von der nah verwandten
Art T. pulchella ist anhand der zum Fundzeitpunkt verfügbaren Literatur fast unmöglich.
Einziges Abgrenzungsmerkmal sind die bei T. pulchella etwas kleineren Sporen.
 
 Bemerkungen:
 Das Basidiokarp überwächst das Substrat nicht gleichmäßig. Bei der hier vorgestellten Kollektion werden Kohlenbeeren umwachsen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Atheliales |  
 | Familie: |  | Atheliaceae |  
 | Gattung: |  | Tomentellopsis |  Basionym:
 Corticium echinosporum  Ellis 1881
 
 Synonyme:
 Hypochnus echinosporus (Ellis) Burt
 Pseudotomentella echinospora (Ellis) Svrcek
 Terana echinospora (Ellis) Kuntze
 Tomentella echinospora (Ellis) Bourdot & Galzin
 Tomentella incarnata Hennings
 Tomentella viridiflava Bourdot & Galzin
 Tomentellopsis submollis (Svrcek) Hjortstam
 
 Verwendung:
 Keine Verwendung bekannt.
 
 Literatur:
 
DÄMMRICH, F. (2004-2014) - http://www.tomentella.de, Onlineschlüssel für tomentelloide Pilze (abgerufen am 06.01.2015).JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim). (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Gesamtes Basidiokarp auf Buchenast (CF0237) 
  Basidiokarp Ausschnitt mit Rhizomorphen (CF0237) 
  Nahaufnahme, Subikulum umwächst eine Kohlenbeere (CF0237) 
  Hyphen 1000x (CF0237) 
  Basidien bei 1000x eingezoomt (CF0237) 
  Sporen bei 1000x eingezoomt (CF0237) 
 |