| Feinschuppiger Ritterling Tricholoma imbricatum (Fries: Fries) Kummer | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 07.10.2014, MTB 7524/3/3/4, Hausen - Igelreute, 9°41'26.4'' Ost, 48°24'06.0'' Nord, 702 ü. NN, gesellig im Gras bei Kiefer (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Wachholderheide mit Waldkiefer auf Kalksteinverwitterungslehm über Malm Zeta 2 (Zementmergel). Verbreitung: Zerstreut verbreitet und nicht selten. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut - 100 mm breit, jung halbkugelig bis konvex, älter flach ausgebreitet, rot- bis dattelbraun, feinfilzig bis kleinschuppig. Lamellen rel. dicht stehend, am Stiel ausgebuchtet, jung weißlich, älter blass cremefarben, oft rostfleckig. Stiel 40-100 x 10-20 mm, zylindrisch, basal nur schwach keulig verdickt, auf hellerem Grund bräunlich längsfaserig, an Druckstellen braun. Trama weißlich. Geruch unspezifisch pilzartig-krautig. Geschmack etwas bitterlich. Sporenpulver weiß. Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,2-6,3-7,4(7,7) x 3,7-4,4-5,1 µm; Q = 1,2-1,4-1,7; Vm = 64 µm³; breitellipsoid bis ellipsoid, hyalin, glatt, inamyloid. Basidien 4-sporig. Keine Zystiden. Hyphensepten ohne Schnallen. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Agaricus imbricatus Fr. Synonyme: Agaricus vaccinus subsp. imbricatus (Fr.) Pers. Gyrophila imbricata (Fr.) Quél. Cortinellus imbricatus (Fr.) Raithelh. Tricholoma subimbricatum Velen. Verwendung: Unbekannt. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Frk. im Gras (JM2301)  Seitenansicht (JM2301)  Querschnitt d. Frk. (JM2301)  Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2301)  Ansicht d. Huthaut (JM2301)  Sporen in Wasser (JM2301) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
