Klebriger Schleierseitling  
Panellus patellaris (Fries) Konrad & Maublanc
Funddaten:
11.03.2012, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'37.5'' Ost, 48°18'55.3'' Nord, 654 ü. NN, auf am Boden liegendem, optimalmorschem Ast der Vogelkirsche (Prunus avium), zusammen mit Exidia recisa und Basidioradulum radula, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen und Vogelkirschen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Unbekannt; dies ist der Erstnachweis für den Ehinger Raum und den Alb-Donau-Kreis.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Hut -30 mm Ø, kelch- bis pfeifenkopfartig, älter schüsselförmig flach. Rand stark eingebogen, jung mit elastischem Velum universale behangen, das sich trommelfellartig über die Frk.-Öffnung spannt. Grundfarbe blass ocker, milchkaffe- bis robraun, verblasst beim Trocknen (hygrophan!). Lamellen etwas dicklich, stellenweise gegabelt, ockergelb - bräunlich. Stiel fehlt! Ansatzstelle oft stielartig ausgezogen. Trama weißlich, zäh-elastisch, trocken hart. Geschmack erst süßlich, dann bitter. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 31 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,4-4,0-4,5 x 1,0-1,3-1,6 µm; Q = 2,4-3,1-3,7; Vm = 3 µm³; zylindrisch - kommaförmig oder allantoid, auch keulig (formvariabel!), schwach amyloid, glatt, hyalin. Cheilozystiden und Pleurozystiden vorhanden, schlauchförmig - keulig, dünn- aber auch dickwandig! Schnallen vorhanden.

Anmerkungen:
Zwei Funde im Raum, einmal in einer Kaltluftsenke im Frühjahr, das andere mal während einer Tauperiode im Dezember, deuten entgegen der Meinung mancher Autoren (z.B. L. KRIEGLSTEINER) auf eine Kälte-Resistenz oder zumindest Kälte tolerierende Art hin.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Mycenaceae
Gattung: Schleierseitlinge (Tectella)

Basionym:
Panus operculatus Berkeley & M.A. Curtis

Synonym
Tectella operculata (Berkeley & Curtis) Earle
Pocillaria operculata (Berkeley & M.A. Curtis) Kuntze
Panus patellaris Fries
Pleurotus patellaris (Fries) Pilát
Pocillaria patellaris (Fries) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie R für Deutschland (= extrem selten).

Literatur:
  • GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften. Band 13. ISSN 0944-2820. S. 415.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer. S. 520.
  • LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag. S. 498.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper an Hasel (JM0028)
 
Fruchtkörper an Vogelkirsche (JM1850)
 
Draufsicht (JM1850)
 
Ansicht d. Hymeniums (JM1850)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM1850)
 
Detailansicht d. Velumreste (JM2025)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1850)
 



zurück
zur Startseite