| Stinkende Lederkoralle Thelephora palmata Scopoli: Fries | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 06.08.2005, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Metzgerhäule, 9°41'18.7'' Ost, 48°18'41.5'' Nord, 610 ü. NN, im Moos bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst mit eingestreuten Lärchen und Kiefern auf lehmigem Boden (Weißjurakalk und Tertiär). Verbreitung: Häufig, in fast jedem Nadelholzforst anzutreffen. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Basidiocarpien 4-7 cm hoch und breit, aus einem strunkartigen Stiel und ast- bis spatelförmigen Verzweigungen bestehend, die an den Spitzen jung weißlich sind. Stiel und Äste jung weißlich, später grau- bis lilabraun. Oberfläche glatt. Fleisch korkig, zäh, braun, mit KOH schwärzend. Geruch nach widerlich stinkendem, altem Kohl. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,3-7,6-8,8 x 4,9-5,7-6,5 µm; Q = 1-1,3-1,6; Vm = 132 µm³; stumpf stachelig, mit 3 µm langen Stacheln. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Clavaria palmata Scop. Synonyme: Merisma foetidum Pers. Ramaria palmata (Scop.) Holmsk. Phylacteria palmata (Scop.) Pat. Merisma palmatum (Scop.) Pers. Clavaria schaefferi Sacc. Verwendung: Färbepilz, färbt blaugrün. Quelle: K. Tegeler, Leitfaden zum Färben mit Pilzen, 2012. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper im Moos (JM1085)  Fruchtkörper im Moos (JM1085)  Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1085)  KOH-Reaktion (JM1085)  Sporen in Wasser (JM1085)  Sporen in Wasser (JM1085) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
