Trematosphaeria pertusa (Pers.) Fuckel  

Funddaten:
06.01.2018, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 709 ü. NN, auf Eichenästchen am Boden (Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenforst auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Unbekannt. Erstnachweis für die Region, vermutlich auch für Baden-Württemberg. Sehr wahrscheinlich verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet und übersehen.

Beschreibung:
Perithecien zerstreut, meist nur wenig, oft nur mit der Basis eingesenkt oder eingewachsen, kugelig, eiförmig oder kegelförmig, etwas runzelig, matt schwarz, hart, mit kleinem, bald verschwindendem Ostiolum und dann am Scheitel mit weitem Porus, ca. 0,6 mm breit.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 14,8-23,2-31,5 x 4,2-5,4-6,6 µm; Q = 2,7-4,3-6,0; Vm = 356 µm³; spindelig, jung hyalin, mit Guttulen, älter bräunlich, bis 3-fach septiert, an der mittleren Septe deutlich eingeschnürt, Spore mit relativ dicker Schleimhülle. Asci lang keulig, 8-sporig, J-. Paraphsen filiform, apikal etwas verdickt, kaum septiert.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Gattung: Trematosphaeria

Basionym:
Sphaeria pertusa Pers. 1801

Synonyme:
Amphisphaeria pertusa (Pers.) Cooke
Conisphaeria pertusa (Pers.) Stev.
Melanomma pertusa (Pers.) Sacc.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • DENNIS R.G.W. (1981) - British Ascomycetes. J.Cramer Vaduz
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • MEDARDI G. (2006) - Atlante fotografico degli Ascomiceti d'Italia. AMB.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2910)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2910)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2910)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2910)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2910)
 



zurück
zur Startseite