Uromyces lycoctoni (Kalchbr.) Trotter  

Funddaten:
06.08.2018, MTB 7624/3/3/1, Allmendingen - Weites Tal, 596 ü. NN, auf Blättern des gelben Eisenhuts (Aconitum lycoctonum), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Bachbegleitender Auwaldrest mit Eschenjungwuchs auf Auböden über Kalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Nur wenige Nachweise aus Baden-Württemberg (www.pilze-deutschland.de). Vermutlich weit verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Telienlager 0,5-1 mm im Durchmesser, blasenförmig, pustelartig - aderig auf der Blattunterseite verteilt, graubraun, mit einer glänzenden Oberfläche. Sporenpulver dunkelbraun bis fast schwarz. Befallene Stellen färben das Blatt gelblich. Ohne besonderen Geruch.

Telio-Sporen [95% • 14 • SAP • v • H2O(nat)]: 30,7-34,3-37,8 x 23,7-27,3-30,8 µm; Q = 1,0-1,6-2,2; Vm = 9978 µm³; breit - schmalellipsoid, 1-zellig, dunkel- bis rotbraun, dickwandig, glatt, mit hyalinen Anhängsel (Stielchen).

Anmerkung:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Zur vollständigen Entwicklung gehört noch die Ausbildung der Uredien.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Uromyces

Basionym:
Aecidium lycoctoni Kalchbr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3005)
 
Befallsbild (JM3005)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM3005)
 
Detailansicht d. Lager (JM3005)
 
Tafel m. Makro- / Mikromerkmalen (JM3005)
 



zurück
zur Startseite