| Abgeflachter Wiesenstäubling Vascellum pratense (Persoon: Persoon) Kreisel | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 20.10.2013, MTB 7623/4/4/2, Briel - Brieltal, 9°39'48.6'' Ost, 48°19'17.8'' Nord, 597 ü. NN, gesellig und teilweise büschelig im Gras bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Extensiv bewirtschaftete Wachholderheide in Hanglage (SW) mit verschiedenen Gehölzen über Jurakalk. Verbreitung: Weit verbreitet und in den typischen Biotopen zu erwarten Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Fruchtkörper 15-40 mm im Durchmesser, jung kugelig - birnförmig, älter oft niedergedrückt, jung weiß, älter gelblich, reif olivbraun oder schmutziggrau. Exoperidie fein stachelig - körnelig. Gleba jung weiß, später olivbraun. In der Basis (Subgleba) steril und durch ein Diaphragma von der Gleba getrennt. Sporenpulver bräunlich. Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,6-4,1-4,7 x 3,2-3,8-4,4 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 31 µm³; globos - subglobos, bräunlich, feinwarzig, hygrophob, mit 1-3 µm langem Sterigmenrest. Capillitium kaum vorhanden, nur in der Nähe der Endoperidienwand. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Lycoperdon pratense Pers. Synonyme: Utraria pratensis (Pers.) Quél. Lycoperdon hyemale Bulliard Verwendung: Essbar. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Frk. im Gras (JM2132)  Querschnitt d. Frk. (JM2132)  Detailansicht d. Frk. (JM2132)  Detailansicht d. Frk. (JM2132)  Sporen in Wasser (JM2132) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
