|  | Funddaten: 28.05.2014, MTB 7624/3/4/3, Allmendingen - NSG Ummenlau, 9°42'36.0'' Ost, 48°18'45.9'' Nord,
512 ü. NN, auf Laubbaumrinde, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Degradierter Erlenbruch mit Fichtenbestand auf anmoorigem Boden.
 
 Verbreitung:
 Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.
 
 Beschreibung:
 Thallus blattförmig (folios) mit rosettigem Lager, gelb bis dottergelb, aber auch vergrünend (bei geringer UV-Strahlung und feucht). Unterseite hell mit wenigen
Haftstellen. Apothezien - 8 mm Ø, scheibenförmig mit hellerem Rand und orange - orangegelbem Hymenium, zahlreich, der Rand des Thallus bleibt jedoch frei. Chem. Reaktionen: Lager K+ (rot), C-, KC-, P-. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebouxia)
 
 Sporen 12-16 x 5-9 µm, ellipsoid mit charakteristischen "Polkörpern" und medianem Septum, hyalin.
Asci keulenförmig, 8-sporig, J+. Paraphysen filiform, septiert, verzweigt, apikal verdickt mit braungelbem Pigment inkrustiert.
 
 Indikator:
 Kommt auf nährstoffreicher Rinde von freistehenden Bäumen vor, oft an Straßen und im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Lecanoromycetes |  
 | Ordnung: |  | Teloschistales |  
 | Familie: |  | Teloschistaceae |  
 | Gattung: |  | Xanthoria |  Basionym:
 Lichen parietinus L.
 
 Synonyme:
 Blasteniospora parietina (L.) Trevis.
 Geissodea parietina (L.) J. St.-Hilaire
 Imbricaria parietina (L.) DC.
 Lobaria parietina (L.) Hoffm.
 Parmelia parietina (L.) Ach.
 Physcia parietina (L.) De Not.
 Platysma parietinum (L.) Frege
 Teloschistes parietinus (L.) Norman
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.http://www.flechten-deutschland.de (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Thallus auf Laubbaumrinde (JM2195) 
  Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2195) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2195) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2195) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2195) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2195) 
 |