Tulasnellaartige Wachshaut  
Xenasma tulasnelloideum (Höhn. & Litsch.) Donk
Funddaten:
19.07.2016, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN, resupinat auf entrindetem, optimalmorschem Laubholzast, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, dünn, membran- bis wachsartig, blaugrau, glatt oder leicht tuberculat, Rand nicht auslaufend und kein Subikulum erkennbar. Geruch nicht wahrnehmbar. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,2-4,8-5,5 x 3,2-3,8-4,3 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 36 µm³; subglobos bis breitellipsoid, deutlich stachelig, mit Suprahilardepression, hyalin, inamyloid. Basidien 4-sporig, breit keulig bis fast rundlich, als Pleurobasidien ausgebildet. Keine Zystiden.

Bestimmung:
Diese Kollektion besaß ebenso, wie der Erstfund, etwas zu kleine Sporen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Xenasmataceae
Gattung: Xenasma

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • ERIKSSON, J. & RYVARDEN, L. (1973), The Corticiaceae of North Europe 2: 180-187, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Basidiocarp auf Laufholzast (JM2561)
 
Vergr. Ansicht d. Basidiocarp (JM2561)
 
Vergr. Ansicht d. Basidiocarp (JM2561)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2561)
 



zurück
zur Startseite