|  | Funddaten: 30.07.2010, MTB 7221/4/2/1, Esslingen - Altstadt, 9°18'29.50"E, 48°44'31.89"N,
480 ü. NN, als ausgedehnte Matten auf Gemäuer eines Gwölbekellers, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Alter Gewölbekeller der Sektkellerei Kessler.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt, aber wahrscheinlich in einigen Sekt- und Weinkellereien endemisch.
 
 Beschreibung:
 Grau- bis olivbrauner, fellartiger Überzug, der scheinbar direkt dem Stein aufwächst, und an Kellerwand und
-decke großflächige Matten ausbildet.
 
 Konidien: 4-6 x 1-2,5 µm; ellipsoid - zylindrisch. Hyphen und sich verzweigende
Konidiophora oliv- bis graubraun.
 
 Anmerkung:
 Wird von Kellermeistern auch "Kellerkatze" genannt, und ernährt sich von den in der feuchten Luft
befindlichen Gär-Nebenprodukten. Er gilt als harmlos.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Dothideomycetes |  
 | Ordnung:: |  | Capnoidales |  
 | Familie: |  | Mycosphaerellaceae |  
 | Gattung: |  | Zasmidium |  Basionym:
 Racodium cellare Pers.
 
 Synonyme:
 Cladosporium cellare (Pers.) Schanderl
 Antennaria cellaris (Pers.) Fr.
 Rhinocladiella cellaris (Pers.) M.B. Ellis
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
HOOG, G.S. DE; HERMANIDES-NIJHOF, E.J. (1977) - The black Yeasts and allied Hyphomycetes.
 Stud. Mycol. 15: 42. S. 1-122.MARQUA, J. (2011) - Im tiefen Keller sitz ich hier ... Der Tintling, die Pilzzeitung 69. S. 9-11.PERSOON, C.H. (1794) - Neues Magazin für die Botanik, Römer 1: 123.TRIBE, H.T., THINES, E., WEBER, R.W.S. (2006) - Moulds that should be better known:
Wine cellar mould, Racodium cellare Persoon. Mycologis Vol. 20, Issue 4, Pages 177-175. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Bedeckter Gewölbekeller (JM1310) 
  Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1310) 
  Konidien in Wasser (JM1310) 
  Hyphen & Konidiophoren in Wasser (JM1310) 
 |