Spaltporlinge  
Schizopora Velen.
Gattungsdiagnose:
Basidiocarpien resupinat - effus-reflex, Rand oft weißfaserig. Hymenophor poroid - zähnchenartig mit zerschlitzten, eckigen Poren oder hängenden platten Zähnchen. Hyphenstruktur mono-, dimitisch; generative Hyphen dickwandig. Septen mit Schnallen. Hyphen z.T. kugelig angeschwollen, Skeletthyphen hyalin, zystidenartig. Sporen breit ellipsoid, hyalin, inamyloid. Phytoparasitisch als Schwächeparasit und Saprobiont an Bäumen, z.T. mit Algen vergesellschaftet, verursachet Weißfäule. Weltweit 4, in BW 3 Taxa.

Systematische Einordnung:
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Borstenscheiben-Pilze (Hymenochaetales)
Familie: Spaltporlings-Artige (Schizoporaceae)
Gattung: Spaltporlinge (Schizopora)

Typus-Art:
Schizopora paradoxa (Schrader: Fries) Donk

Synonyme:
Xylodon (Pers.) Gray nom. rej.

Schizopora paradoxa
 
Schizopora flavipora
 
Schizopora radula
 
Bestimmungsschlüssel (nach KRIEGLSTEINER und LANGER):

A. Poren eckig, 1-3/mm, oder Hymenophor zerrissen, labyrinthisch, bald breitplattig oder flachstachelig aufspaltend, Sporen 4,5-6,5 µm lang ... B
-> Frk. resupinat - effus-reflex, Poren klein, rund bis eckig, 3-5/mm. Sporen 3,5-4,5(5) µm lang, mit capitaten Zystiden im Subikulum ... S. flavipora.

B. Hymenophor weißlich - gelblich; Hyphen der Porenwände gegen die Spitze und nur spärlich mit groben Inkrustationen, Sporen 5,5-6,5 µm lang ... S. paradoxa.
-> Frk. rein resupinat, Hymenophor creme mit schwach orangem Reflex, Hyphen der Dissepimente bis tief in die Trama hinein mit vielen, feinen Kristallen besetzt, Sporen 4-5,5 µm lang, mit capitaten Zystiden im Subikulum ... S. radula.

Literatur:
  • ERIKSSON, J.; HJORTSTAM, K.; RYVARDEN, L. 1984, The Corticiaceae of North Europe 7: 1283.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)