Offenlandbiotope
  Lebensraum Wacholderheide Halbtrockenrasen
Halbtrockenrasen und Wacholderheiden  
Verband: Mesobromion erecti
Assoziation: Mesobrometum
Beschreibung:
Halbtrockenrasen entwickeln sich auf trockenen, warmen und nährstoffarmen Standorten mit gering entwickelten Bodenprofilen. Dies sind oft südexponierte Hanglagen über verkarstetem Untergrund. Kennzeichnend ist eine niedrige Vegetation aus Kräutern, Gräsern und Halbsträuchern, welche spezielle Anpassungen an Trockenheit und Nährstoffarmut haben.

Entstehung:
Halbtrockenrasen entstanden durch intensive Beweidung von Flächen, die sich aufgrund ihrer gering mächtigen Bodenkrume nicht für Ackerland und Wald eigneten. Eine besondere Ausprägung dieser Pflanzengesellschaft sind die Wacholderheiden. Es gibt aber auch natürliche Vorkommen an südexponierten Rutschhängen.

Typische Gräser:
Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum), Frühlings-Segge (Carex caryophylla), Zittergras (Briza media).

Typische Pflanzen:
Wundklee (Anthyllis vulneraria), Silberdistel (Carlina acaulis), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Echtes Labkraut (Galium verum), Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana).

Verbreitung:
Am Südrand der Schwäbischen Alb auf sonnexponierten Standorten.

Vorkommen im Gebiet:
Schlechtenfelder Heide - NO Schlechtenfeld, Brieler Tal - O Briel, Jungviehweide - NW Ehingen.

Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Einige typische Pilzarten in dieser Pflanzengesellschaft:
Jungfern-Ellerling (Camarophyllus virgineus), Wiesen-Ellerling (Camarophyllus pratensis), Graubräunlicher Rötelritterling (Lepista paneolus), Rillstieliger Weichritterling (Melanoleuca grammopus), Blassrandiger Saftling (Hygrocybe fornicata).

Literatur:
  • GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren
  • MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart
  • OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin

(Christian Fischer)

Pollen-Zapfen eines Wacholders (Juniperus communis)
 
Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
 
Silber-Distel (Carlina acaulis)
 
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia-cyparissias)
 
Wiesen-Ellerling (Camarophyllus pratensis)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten