Rotbuchenwälder
        Lebensraum Carici-Fagetum primuletosum veris
Orchideen-Buchenwald, Seggen-Buchenwald  
Unterverband: Cephalanthero-Fagenion
Assoziation: Carici-Fagetum primuletosum veris
Beschreibung:
Der Bergseggen-Rotbuchenwald ist der typische Orchideen-Rotbuchenwald auf flachgründigen, sommerwarmen, kalkreichen und meist steilen Standorten. Die Rotbuche ist die dominante Baumart und erreicht nur mäßige Wuchsleistung. Die Baumschicht hat nicht immer einen Kronenschluss. Der Wald erscheint daher sehr licht mit einer artenreichen Krautschicht.

Neben der Rotbuche treten als typische Baumarten noch Hainbuche, Stieleiche und die Mehlbeere hinzu. An Sträuchern ist neben der Hasel vor allem Heckenkirsche und Seidelbast vorhanden. Forstwirtschaftlich können noch Eschen und Bergkiefern eingebracht sein.

Typische Gräser der Krautschicht:
Berg-Segge (Carex montana), Blaugrüne Segge (Carex flacca), Finger-Segge (Carex digitata), Nickendes Perlgras (Melica nutans).

Typische Pflanzen der Krautschicht:
Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium), Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), Ästige Graslilie (Anthericus ramosus), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia).

Verbreitung: In typischer Ausbildung begegnet er uns auf südexponierten Hanglagen und Waldrändern der Schwäbischen Alb. Dort sowohl auf Jurakalk als auch auf tertiären Ablagerungen der Oberen Süßwassermolasse. Auf Rendzinen, teilweise mit Streuschicht.

Vorkommen im Gebiet:
u.a. "Ottenhau" NW Schlechtenfeld, Liteshart W Schlechtenfeld.

Einige typische Pilzarten in dieser Waldgesellschaft:
Satansröhrling (Boletus satanas), Wurzelnder Bitterröhrling (Boletus radicans), Gesägtblättriger Wasserkopf (Cortinarius serratissimus), Olivbrauner Raukopf (Cortinarius cotoneus).

Literatur:
  • GRADMANN R. (1950): Pflanzenleben der Schwäbischen Alb, 4. Auflage, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart.
  • HÄRDLE, W., EWALD, J. & HÖLZEL, N. (2004) – Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (1993): Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas, Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie, DGfM.
  • MÜLLER T. (1984): Die Wald- und Gebüschgesellschaften im Naturschutz- und Bannwaldgebiet Rabensteig, dargestellt in beispielhaften Einzelaufnahmen, Beilage zum Exkursionsführer Nr. 26, Fbz. Blaubeuren.
  • MÜLLER T., PFÜNDEL T., WALTER E. (1999): Die Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb, Verlag des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart.
  • OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
  • ROTHMALER W. (1999): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17.Auflage, Spektrum, Heidelberg, Berlin.

(Christian Fischer)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
 
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirudinaria)
 
Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
 
Wurzelnder Bitterröhrling (Boletus radicans)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten