Pilze Impressum
-> A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y

Danksagung

Material / Methoden

Abkürzungen / Symbole

Kartierung

Datenbanken

Statistik

Infos für Presse & Sponsoren

ABC der Fachbegriffe

Publikationsliste

ANB

Idee, Gestaltung, Erstellung der Webseiten:

Jürgen Marqua
Bahnhofstraße 13
89584 Ehingen

Zitier-Vorschlag:

Marqua J, Fischer C (2010): Die Pilzflora des Ehinger Raumes.
Over 4650 fotographs of basidiomycetes, ascomycetes, slime-moulds and phytoparasits (microscopical fotographs & drawings). DVD ²nd Edition.
Lexikon der mykologischen Fachbegriffe: P
P
    Paraphysen
      sterile Zell-Elemente in der Fruchtschicht von Schlauchpilzen.

    Peristom
      kreisförmige Mündungszone um die Öffnung (Stoma) der Endoperidie bei Geastrum.

    Perithezium
      winziger, ovaler, krugförmiger oder kugeliger Fruchtkörper verschiedener Ascomyzeten mit im Innern liegendem Hymenium, aus dem die Sporen durch eine meist vorgebildete kanalartige Öffnung (Ostiolum) entlassen werden.

    Phänologie
      (gr. phainómenon „Sichtbares“, „Erscheinung“ und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur.

    Photobiont (Lich)
      die an der Flechtensymbiose beteiligten (und photosynthetisch aktiven) Algen/Cyanobakterien.

    Pileozystiden
      größere, exponierte Zellen in der Huthaut.

    placodioid (Lich)
      rosettig wachsende, randlich gelappte Krustenflechte (mit "strahlig" ausgerichteten, vergrößerten Randareolen).

    Plasmodium
      amöboides ("schleimiges") Stadium der Schleimpilze.

    Pleurozystiden
      größere, sterile Zell-Elemente auf den Lamellenflanken.

    Podetien (Lich)
      die meist vertikal orientierten, stift-, horn-, trompeten-, strauchähnlichen, Fruchtkörper tragenden Teile der Cladonia-Arten (Becher- und Rentierflechten).

    Pol+/Pol- (Lich)
      bei Betrachtung mikroskopischer Schnitte im polarisierten Licht können Teile (meist Kristalle) aufleuchten (Pol+) oder nicht (Pol-).

    Pseudocyphellen (Lich)
      auf der Oberfläche von Flechten erkennbare, weißliche, punkt- bis strichförmige oder vernetzte Durchbrechungen der Rinde, dienen dem Gasaustausch ("Atemporen"); an diesen Stellen entstehen zuweilen Sorale.

    Pseudonym
      nicht mehr gültiger, fälschlich verwendeter Artname.

    Pyknidien (Lich)
      Organe, in denen asexuell gebildete Keime (Pyknosporen) produziert werden; meist punktartig klein und ins Lager eingesenkt, selten warzenförmig bis zylindrisch vorstehend, im Inneren mit meist kugeligem oder birnförmigem Hohlraum.


Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten