->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Eichleriella
E. deglubens
  11.11.2016
Elaphomyces
E. asperulus
Encoelia
E. furfuracea
Enerthenema
E. papillatum
Endophragmia
E. stemphylioides
Endophyllum
E. euphorbiae-silvaticae
Enteridium
E. lycoperdon
  22.03.2011
Entoloma
E. ameides
E. araneosum
E. asprellum
E. bloxamii
E. caeruleum
  24.09.2011
E. chalybaeum
E. chloropolium
  24.09.2011
E. clypeatum
E. clypeatum var. defibulatum
E. clypeatum f. pallidogriseum
E. conferendum
E. cuneatum
E. euchroum
E. excentricum
  06.09.2014
E. formosum
E. griseocyaneum
E. hirtipes
Entoloma griseocyaneum
Flockenschuppiger Zärtling  
Entoloma griseocyaneum (Fries) Kummer
Funddaten:
13.09.2011, MTB 7524/3/3/4, Hausen - Igelreute, 9°41'26.0'' Ost, 48°24'09.8'' Nord, 702 ü. NN, im Gras bei Kiefern und Wacholder (Pinus sylvestris, Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA, conf. ANDREAS KUNZE & WOLFGANG PRÜFERT.

Fundort:
Wachholderheide mit Waldkiefer auf Kalksteinverwitterungslehm über Malm Zeta 2 (Zementmergel).

Verbreitung:
Gilt allgemein als Selten. Für die Region nur wenige Nachweise.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2004) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7523/1 und 7524/2.
Beschreibung:
Hut 35-40 mm, konvex - flachkegelig (konisch), jung konisch, Hutmitte etwas abgeplattet - eingesunken, schwach hygrophan, nicht gestreift, schuppig - feinschuppig - radialfaserig schuppig, hellbraun - milchkaffebraun, auch silbrig irisierend, Hutmitte dunkler. Lamellen dicht stehend, untermischt, ausgerandet, junge creme- weißlich, älter creme-rosa, Schneiden gleichfarben. Stiel 50-60 x 2-5 mm, zylindrisch, basal verdickt, mit weißlichem Mycelfilz, oft platt gedrückt, auch 2fach rillstielig, jung schwach bereift, später fein längsfaserig - apikal fast flockig, jung grau- hellblau mit violettem Schimmer, älter Farbe fehlend, Hutfarben. Geruch dumpf aromatisch - fruchtig, nicht unangenehm. Geschmack mild - etwas bitter, banal pilzig.

Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,7-10,7-11,6 x 5,9-6,6-7,3 µm; Q = 1,4-1,6-1,8; Vm = 248 µm³; heterodiametrisch, in Seitenansicht 5-9 stumpfe Ecken. Basidien 4-sporig. Keine Cheilzystiden gesehen. HDS mit intrazellulärem Pigement, Hyphen d. Deckschichten ohne Schnallen, über 10 µm breit.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomaceae
Gattung: Rötlinge (Entoloma)

Basionym:
Agaricus griseocyaneus Fr.

Synonyme:
Hyporrhodius griseocyaneus (Fr.) J. Schröt.
Leptonia griseocyanea (Fr.) P.D. Orton
Rhodophyllus griseocyaneus (Fr.) Quél.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (= gefährdet).

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J., A. GMINDER & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 4.Eugen Ulmer.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Fungicon-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM1708)
 
Frk. im Gras (JM1708)
 
Ansicht d. Lamellen (JM1708)
 
Ansicht d. Huthaut (JM1708)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1708)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1708)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten