->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hapalopilus
H. nidulans
Hebeloma
H. crustuliniforme
H. gigaspermum
H. mesophaeum
H. pseudo - amarescens
  19.09.2011
H. laterinum
  14.10.2014
H. radicosum
H. sacchariolens
H. sinapizans
H. tomentosum
Helvella
H. acetabulum
H. confusa
H. crispa
H. epihippum
  19.09.2010
H. lacunosa
  25.10.2014
H. leucomelaena
  16.04.2016
H. macropus
H. solitaria
Hemileccinum
H. depilatum
H. impolitum
Hemimycena
H. cucullata
Hemitrichia
H. calyculata
  17.01.2011
H. serpula
  16.03.2011
Henningsomyces
H. candidus
Heterobasidion
H. abietinum
Heterochaetella
H. brachyspora
Hohenbuehelia
H. auriscalpium
Holwaya
H. mucida
Homophron
H. cernuum
  17.01.2011
Hapalopilus nidulans
Zimtfarbener Weichporling  
Hapalopilus nidulans (Fries) Karsten
Funddaten:
22.06.2005, MTB 7624/3/3/1, Ehingen -Metzgerhäule, 9°41'20.0'' Ost, 48°18'43.9'' Nord, 610 ü. NN, auf Buchenast, Optimalphase d. Vermorschung (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Parabraunerde über Alblehm.

Verbreitung:
Nicht sehr häufig, vor allem schon im Frühsommer, gern auf Eichenholz.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Fruchtkörper konsolenförmig - 50(70) mm abstehend, -30 mm dick, zimtfarben, weich - fast fleischig, mit feinfilziger Oberfläche. Trama zimtfarben, weich, saftig. KOH-Reaktion sehr kräfig rosafarben!

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 2,9-3,6-4,4 x 1,8-2,3-2,8 µm; Q = 1,2-1,5-1,9; Vm = 11,1 µm³; ellipsoid, glatt, hyalin.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Weichporlinge (Hapalopilus)

Basionym:
Boletus versicolor Schaeff.

Synonym
Polyporus nidulans Fr.
Boletus nidulans (Fr.) Spreng.
Inonotus nidulans (Fr.) P. Karst.
Polystictus nidulans (Fr.) Gillot & Lucand
Phaeolus nidulans (Fr.) Pat.
Agaricus nidulans (Fr.) E.H.L. Krause
Boletus variegatus Sowerby
Polyporus variegatus (Sowerby) Secr.
Fomes variegatus (Sowerby) Cooke

Verwendung:
Exzellenter Färbepilz. Mit Alaun gebeizte Wolle färbt sich intensiv lilapurpur.

Giftig! Verursacht das Polyporsäure-Syndrom. Gifte: Polyporsäure. Verlauf: 4-12 Stunden. Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Sehstörungen. Anstieg der Transaminasen und Nierenversagen! Der Urin des Vergifteten ist violett. Es können neurologische Symptome auftreten: Schwindel, Schläfrigkeit, Bewegungslosigkeit und Veränderungen des Elektroenzephalogramms (EEG) infolge Hirnödemen.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • ROTH, FRANK, KORMANN. (1990) - Giftpilze Pilzgifte. Nikol Hamburg.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Buchenast (JM1032)
 
Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1032)
 
KOH-Reaktion am Exsikkat (JM1032)
 
Sporen in Wasser (JM1032)
 
Gefärbte Wolle
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten