->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hapalopilus
H. nidulans
Hebeloma
H. crustuliniforme
H. gigaspermum
H. mesophaeum
H. pseudo - amarescens
  19.09.2011
H. laterinum
  14.10.2014
H. radicosum
H. sacchariolens
H. sinapizans
H. tomentosum
Helvella
H. acetabulum
H. confusa
H. crispa
H. epihippum
  19.09.2010
H. lacunosa
  25.10.2014
H. leucomelaena
  16.04.2016
H. macropus
H. solitaria
Hemileccinum
H. depilatum
H. impolitum
Hemimycena
H. cucullata
Hemitrichia
H. calyculata
  17.01.2011
H. serpula
  16.03.2011
Henningsomyces
H. candidus
Heterobasidion
H. abietinum
Heterochaetella
H. brachyspora
Hohenbuehelia
H. auriscalpium
Holwaya
H. mucida
Homophron
H. cernuum
  17.01.2011
Hebeloma radicosum
Wurzelnder Marzipan-Fälbling  
Hebeloma radicosum (Bulliard: Fries) Ricken
Funddaten:
17.10.2005, MTB 7724/2/4/2, Rißtissen - NSG Schöpfle, 9°48'59.4'' Ost, 48°15'45.5'' Nord, 489 m ü. NN, 3 Exemplare im Moos bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Mischwald auf Anmmorgley über Schmelzwasser-Schotter (Würm).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten, aber nur vereinzelt zu finden.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/3, 7525/2, 7624/1&2&3&4, 76253/4, 7723/3 und 7725/2.
Beschreibung:
Hut -120 mm breit, konvex - polsterförmig, versch. Brauntöne bis hin zu cremefarben und auch mit rötl. Tönen, schmierig - schleimig, jung mit dickem weißlichem Velum überzogen, später am Rand als Hautfetzen herabhängend. Lamellen rel. gedrängt stehend, jung cremegrau, später beige- bis erdbraun, schmal angeheftet. Stiel 50-150 x 5-25 mm, mit ebenso langer Wurzel, spindelig, oberhalb eines wattigen Ringes weißlich, darunter mit Schuppen, bräunlich - beigbraun, älter schmutzig ockerbraun, basal bräunend. Trama cremeweißlich, in der Stielbasis dunkler. Geruch penetran nach Marzipan. Geschmack bitter-herb. Sporenpulver braun.

Sporen [95% • 33 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,4-8,2-9,0 x 4,3-4,8-5,3(5,5) µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 100 µm³; amygdaliform - breit ellipsoid, warzig, dextrinoid. Cheilozystiden zylindrisch bis schwach kopfig.

Anmerkungen:
Die Art scheint (auch) aus Mäusenestern heraus zu fruktifizieren. Es wird vermutet, dass dabei Kleinsäuger-Latrinen als N-Quelle dienen (GMINDER 2010).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Fälblinge (Hebeloma)

Basionym:
Agaricus radicosus Bull.

Synonyme:
Agaricus radicatus Pers.
Dryophila radicosa (Bull.) Quél.
Myxocybe radicosa (Bull.) Fayod
Pholiota radicosa (Bull.) P. Kumm.
Roumeguerites radicosus (Bull.) Locq.

Verwendung:
Gilt als ungenießbar.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • VESTERHOLT J. (2005) - The Genus Hebeloma. Fungi of Northern Europe - Vol. 3.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu bei Buche (JM0211)
 
Frk. in d. Laubstreu bei Buche (JM2102)
 
Ansicht d. Hauthaut (JM2102)
 
Gesamtansicht und Seitenansicht d. Stielwurzel (JM2102)
 
Detailansicht v. Ring und Lamellen (JM2102)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2102)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten