->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hapalopilus
H. nidulans
Hebeloma
H. crustuliniforme
H. gigaspermum
H. mesophaeum
H. pseudo - amarescens
  19.09.2011
H. laterinum
  14.10.2014
H. radicosum
H. sacchariolens
H. sinapizans
H. tomentosum
Helvella
H. acetabulum
H. confusa
H. crispa
H. epihippum
  19.09.2010
H. lacunosa
  25.10.2014
H. leucomelaena
  16.04.2016
H. macropus
H. solitaria
Hemileccinum
H. depilatum
H. impolitum
Hemimycena
H. cucullata
Hemitrichia
H. calyculata
  17.01.2011
H. serpula
  16.03.2011
Henningsomyces
H. candidus
Heterobasidion
H. abietinum
Heterochaetella
H. brachyspora
Hohenbuehelia
H. auriscalpium
Holwaya
H. mucida
Homophron
H. cernuum
  17.01.2011
Hebeloma gigaspermum
Großsporiger Fälbling  
Hebeloma gigaspermum Gröger & Zschieschang
Funddaten:
26.09.2011, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Mittelhart, 9°51'48.1'' Ost, 48°21'04.8'' Nord, 523 m ü. NN, gesellig / fast büchelig im Moos auf Erde bei Weide und Pappel (Salix spec. & Populus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Sumpfiges Weiden-Erlen-Gebüsch auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarzsande) einer rekultivierten Kies- & Sandgrube. Suhle - Bei feuchter Witterung bildet sich hier ein Teich.

Verbreitung:
In der Region unbekannt. In ganz BW nur ein sicherer Nachweis aus dem Bodenseegebiet (GMINDER 2010). Vermutlich mit anderen Arten aus der Sacchariolens-Gruppe verwechselt.

Beschreibung:
Hut -50 mm breit, jung kugelig - konvex, älter gekelig - konvex und fast mit stumpfem Buckel, auch mit herabgebogenem und verbogenem Rand, einfarbig hell ocker - creme, auch schmutzig bräunlich, glatt auch filzig, feucht etwas schmierig, Huthaut auffallend über die Lamellen gezogen, getrocknet dunkelnd, ohne Velum. Lamellen etwas entfernt stehend, ausgebuchtet, jung graubraun - milchkaffeebraun. Stiel 30-80(90) x 4-8 mm, schlank, basal etwas verjüngt, wie Hut gefärbt, büscheliges Wachstum. Trama cremefarben - ockerlich, süßlicher Geruch (sacchariolens-Geruch). Sporenpulver braun.

Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 12,6-14,6-16,5 x (6,8)6,9-8,0-9,2 µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 498 µm³; zitronenförmig, warzig, kalyptrat, stark dextrinoid, dickwandig, mit deutliger Plage. Cheilozystiden schlank keulig, manchmal leicht kopfig, (40)50-60 µm lang.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Fälblinge (Hebeloma)

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • GRÖGER, F. & ZSCHIESCHANG, G. (1981) - Hebeloma-Arten mit sacchariolens-Geruch. Zeitschrift für Mykologie 47: S. 195 - 210.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. 965 Seiten. Mit DVD Mycokey. S. 816.
  • VESTERHOLT J. (2005) - The Genus Hebeloma. Fungi of Northern Europe - Vol. 3. S. 25, 33, 124, 133.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Rohboden (JM1728)
 
Junge Fruchtkörper (JM1728)
 
Vergr. Hutansicht (JM1728)
 
Ansicht v. Lamellen & Stielansaz (JM1728)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1728)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten