|  | Funddaten: 04.08.2019, MTB 7932/2/3/4, Bachern a. Wörthsee - Erholungsgebiet Oberndorf / Bayern, 560 ü. NN,
auf der Rinde von am Boden liegender Buchen-Baumnstämme (Fagus sylvatica) , leg. & det. J. MARQUA, conf. ULLA TÄGLICH.
 
 Fundort:
 Auwaldrest. Galeriewald am Seeufer, Buchenmischwald mit altem Baumbestand,  über pleistozänem Schotter.
 
 Beschreibung:
 Aethalium abgeflacht kissenförmig, bis 7 cm lang und 2 cm hoch, mit gelblicher Cortex, die glatt bis leicht "schaumig" wirkt, matt bis etwas glänzend sein kann. Sporenpulver schwarzbraun bis schwarz.
 
 Sporen [95%  23  SAP  v  H2O(nat)]: 6,6-7,8-9,9 x 6,4-7,4-8,3 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 223 µm³;
globos, dickwandig, bräunlich - violett graubraun, feinwarzig. Capillitium aus hyalinen, bis 1µm dicken Fäden, mit gelblichgrünen Kalkknoten.
 
 Bestimmung:
 Die Cortex dieser Art kann auch gelbliche Farben zeigen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Protista |  
 | Abteilung: |  | Myxomycota |  
 | Klasse: |  | Myxomycetes |  
 | Ordnung: |  | Physarales |  
 | Familie: |  | Physaraceae |  
 | Gattung: |  | Fuligo |  Basionym:
 Fuligo leviderma Neubert, Nowotny & Baumann
 
 Verwendung:
 Unbekannt. Kein Speisepilz.
 
 Literatur:
 
MONTAG, K. (2008) - Lichtscheue Mykophagen. Der Tintling Heft III; S. 13 - 38.NEUBERT, H., NOWOTTNY, W. und BAUMANN K.-H. (1993-1995) - Die Myxomyceten, Band 1-3. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Aethalium am Standort (JM3165) 
  Vergr. Ansicht d. Aethalium (JM3165) 
  Detailansicht d. Aethaliums (JM3165) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3165) 
 |