|  | Funddaten: 06.04.2009, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'40.0'' Ost, 48°18'55.1'' Nord,
654 ü. NN, auf entrindetem Buchenast (Fagus sylvatica), Optimalphase der Vermorschung,
leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenforst mit eingestreuten Weißtannen, Buchen und vereinzelten Vogelkirschen (Weißjurakalk und Tertiär) auf
lehmigem Boden.
 
 Verbreitung:
 Wahrscheinlich weit verbreitet.
 
 Weitere Funddaten:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
Beschreibung:ENDERLE (2004) zitiert für E. grisea einen Fund v. KARL KECK (MTB 7625). Fruchtkörper hauchdünn und gelatinös bis wachsartig, rosè - rosafarben und durchsichtig, schnell
eintrocknend.
 
 Sporen: 13,5-16 x 4-5,5 x  µm; subglobos - zylindrisch gebogen (allantoid), glatt, hyalin. Phragmobasidien
keulig mit langen Epibasidien.
 
 Besonderheiten:
 Der Pilz greift das Holz kaum an.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Auriculariales |  
 | Familie: |  | Auriculariaceae |  
 | Gattung: |  | Gallertkrusten (Exidiopsis) |  Basionym:
 Thelephora effusa   Bref. ex Sacc.
 
 Synonyme:
 Exidiopsis effusa Bref.
 Sebacina effusa (Bref.) Maire
 Exidiopsis grisea var. effusa (Bref. ex Sacc.) Krieglst.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. an entrindetem Buchenast (JM0905) 
  Detail-Ansicht des Frk. (JM0905) 
  Sporen in Wasser (JM0905) 
  Phragmobasidien in Wasser (JM0905) 
  Phragmobasidien in Wasser / Baumwollblau (JM0905) 
  Phragmobasidien in Wasser / Baumwollblau (JM0905) 
 |