|  | Funddaten: 10.05.2012, MTB 7625/2/3/1, Grimmelfingen - Hörnle, 9°55'05.7'' Ost, 48°21'59.0'' Nord,
514 ü. NN, auf der Unterseite von morschen Eichen-Stubben im Boden (Quercus robur), Finalphase der Vermorschung,
leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenparzelle mit Stieleichen auf Graupensanden (Brackwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbkannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum (auch Baden-Württemberg?).
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper 0,5 - 1 mm breit, jung pustel- bis napfförmig, älter becher- bis pokalförmig, Becherrand und Außenseite stark mit hyalinen Haaren besetz,
Hymenium meer- bis jadegrün. Gesellig auf morschem Holz von im Boden steckenden Stubben vorkommend und Grünfäule verursachend.
 
 Sporen: 42-51 x 3,5-4,5 µm; spindelförmig, 1-3fach septiert, glatt, hyalin, mit zahlreichen Öltropfen (n. BARAL 2003). Paraphysen filiform, apikal
leicht keulig, mit grünlichem Pigment (vakuolär). Haare hyalin, rel dickwandig, apikal mit Tröpfchen oder Kristallen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung:: |  | Helotiales |  
 | Familie: |  | Hyaloscyphaceae |  
 | Gattung: |  | Erinella |  Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.VAN VOOREN N. (2006) - Ascomycetes, saison 2005. Bull. Féd. Myc. Dauphiné-Savoie Nr.: 183: 011 - 024.MARQUA, J. & FORMÁNEK, S. (2010) - Es grünt so grün. Chlorociboria-Holz und seine historische Verwendung.
Tintling 65, S. 24-30. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Gefärbtes Holz einer morschen Eichenwurzel (JM1895) 
  Apothezien auf morschem Eichenholz (JM1895) 
  Vergrößerte Ansicht der Apothezien (JM1895) 
  Tafel mit Mikromerkmalen (JM1895) 
 |