|  | Funddaten: 12.08.2015, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 511 ü. NN, weißer
Mycelbelag mit Chasmothecien auf der Blattoberseite des Kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Degradierter und eutrophierter (N-reicher) Erlenbruch auf anmoorigem Boden.
 
 Verbreitung:
 Nur drei Nachweise aus unserem Kartiergebiet. Vermutlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweis von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7525. www.deutschland-pilze.de listet einen Nachweis
 aus MTB 7723 von M. ENDERLE und L. KRIEGLSTEINER. Befallsbild: Blattoberseiten und teilweise auch die Stängel sind mit einem weißlichen, gleichmäßigen Mycelfilz überwachsen. Der Belag ist nicht so leicht abwischbar.
Chasmothezien bestehen aus dunkel- oder hellbraunen kleinen Pünktchen, die relativ gleichmäßig verteilt sind. Geruch oder Geschmack der befallenen
Blätter wurden nicht getestet.
 
 Kleisthothecien 100-120 µm breit, braun, mit hyalinen Anhängseln (Appendizes) die nur schwach verzweigt sind. Asci - 60 µm lang, ei- bis sackförmig, auch zitriform,
 hyalin. Sporen breitellipsoid, hyalin.
 
 Anmerkungen:
 Diese Varietät unterscheidet sich von der Nominalart (var. aquilegiae) durch die kürzeren Anhängsel der Chasmothezien und deren anderer
Ultrastruktur (U. BRAUN 1987).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Erysiphales |  
 | Familie: |  | Erysiphaceae |  
 | Gattung: |  | Mehltaue (Erysiphe) |  Basionym:
 Erysiphe ranunculi Grev.
 
 Anamorphe:
 Oidium clematidis (Chittenden) Sacc. & Traverso
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Braun, U. 1987. A monograph of the Erysiphales (powdery mildews). Beihefte zur Nova Hedwigia. 89:1-700ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 115.KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Befallsbild an Hahnenfuß (JM2442) 
  Detailansicht d. Blattes (JM2442) 
  Detailansicht d. Blattes (JM2442) 
  Ansicht d. Chasmothecien (JM2442) 
  Ansicht d. Chasmothecien (JM2442) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2442) 
 |