->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Entoloma
E. hirtum
  24.07.2011
  21.11.2011
E. incanum
E. juncinum
  11.09.2011
E. lanuginosipes
E. lividoalbum
E. longistriatum var. microsporum
E. mougeotii
E. niphoides
E. ollare
E. placidum
E. prunuloides
E. rhodopolium
E. sepium
  Verkostung
E. sericellum
E. sericeoides
E. sericeoides
E. sericeum
E. serrulatum
E. sinuatum
E. undatum
Spec. 01
Entyloma
E. ficariae
Erinella
E. aeruginosa
  15.05.2014
Eriopezia
E. caesia
Erysiphe
E. alphitoides
E. aquilegiae var. ranunculi
E. cruciferarum
  01.08.2018
E. cynoglossi
E. heraclei
E. pisi
Entoloma sepium
Blassbrauner Schlehen-Rötling  
Entoloma sepium (Noul.-Das.) Richon & Roze
Funddaten:
04.06.2006, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wolfsgurgel, 9°42'17.8'' Ost, 48°18'10.1'' Nord, 579 ü. NN, gesellig im Schlehengebüsch (Prunus spinosa), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Magerrasen mit Wacholder, Schlehengebüsch; als Holzlagerplatz genutzt.

Verbreitung:
In Schlehengebüschen, Obstgärten und Gärten wahrscheinlich nicht so selten.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7725/3.
Beschreibung:
Hut 5-10 cm breit, jung kegelig, später ausgebreitet, oft verbogen, mit Buckel; Oberfläche etwas eingewachsen radialfaserig, schmutzig weißlich, später cremeweißlich mit bräunlichen Tönen; Rand lange eingerollt. Lamellen ausgebuchtet, schmal angewachsen, jung weißlich, später rosa. Stiel 3-6(-10) cm lang, zylindrisch, weiß überfasert, alt etwas bräunend. Fleisch dünn, weiß bis grauweiß, in Fraßgängen oder nach Verletzung färbt es charakteristisch orange-bräunlich - safranfarben! Geruch und Geschmack mehlartig. Guajak-Reaktion am Stiel und im Fleisch grünlich - türkis, an der Stielbasis mit blauen Tönen.

Sporen: 8-11 x 7-9,5 µm; hetero-isodiametrich mit stumpfen Ecken.

Besonderheiten:
Im Frühjahr erscheinen mehrere hellfarbige Rötlingsarten, die an Rosaceen gebunden sind, und deren Abgrenzung schwierig sein kann. ROMAGNESI führte die Guajak-Tinktur als makroskopisches Bestimmungs-Reagens ein, um diese Frühlingrötlinge besser abgrenzen zu können.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomataceae
Gattung: Rötlinge (Entoloma)

Basionym:
Agaricus sepius Noulet & Dass.

Synonyme:
Entoloma clypeatum var. sepium (Noulet & Dass.) G. Poirault & Roze
Rhodophyllus sepius (Noulet & Dass.) Romagn.

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Gras (JM2404)
 
Fruchtkörper im Gras (JM0940)
 
Fraßgänge in der Stielbasis (JM0940)
 
Guajak-Reaktion am Stiel
 
Guajak-Reaktion an der Stielbasis (JM0940)
 
Sporen in Wasser (JM0940)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten