|  | Funddaten: 08.02.2011, MTB 7625/1/2/3, Ermingen - Spitalwald, 9°53'11.9'' Ost, 48°23'05.3'' Nord,
550 ü. NN, auf alten Frk. des Maulbeerförmigen Kugelpilz (Bertia moriformis) auf
Eichenästchen (Quercus spec.), leg. & det.
J. MARQUA, conf. ERIC STRITTMATTER.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald mit Eichen, Fichten & Tannen auf Bodenkomplex (tonig- sandige Molassesedimente) über
Ur-Donau-Schotter.
 
 Verbreitung:
 Nicht häufig. Vermutlich verbreitet, aber unbeachtet.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise
 von LOTHAR KRIEGLSTEINER an; 7625/4, 7624/3, 7524/3, 7524/1 und 7724/1. Perithezien massenweise auf alten Frk. von Bertia moriformis wachsend, 0,5-0,7 mm hoch,
schlank birnenförmig, glatt, olivgrünlich - gelblich oder düster schwärzlich, auf einem
weißlichen - ockerfarbenen Subikulum oder einer pseudoparenchymatischen Stroma sitzend.
Dicht rasig wachsend.
 
 Sporen 100-170 x 1,2-2,0 µm (n. BREITENBACH & KRÄNZLIN), fädig, glatt, hyalin (kaum
sichbar!), mit vielen Tröpfchen. Asci schlank keulen- bis lanzettförmig,
unitunicat, J-, achtsporig, unseptiert, Sporen liegen parallel. Paraphysen
keine gesehen.
 
 Besonderheit:
 Es wurden aus dem Subikulum noch ellipsoide, hyaline und septierte Sporen oder Konidien
präpariert. Vielleicht handelt es sich um die Anamorphe.
 
 Anmerkungen:
 Alle Vertreter der Gattung Neobarya leben parasitisch auf verschiedensten Substraten, wie
Schleimpilzen, Blätterpilzen, Porlingen, Exkrementen oder Insekten.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Sordariomycetes |  
 | Ordnung: |  | Hypocreales |  
 | Familie: |  | Clavicipitaceae |  
 | Gattung: |  | Neobarya |  Basionym:
 Barya parasitica Fuckel
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 314, 252.ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten. S. 106.ERIKSSON, O.; HAWSKWORTH, D.L., 1986, Systema Ascomycetum 5: 121.HANSEN L. & H. KNUDSEN (2000) - Nordic Macromycetes Vol. 1 Ascomycetes. Nordsvamp - Copenhagen. 309 Seiten. S. 234.HELFER W. (1991) - Pilze auf Pilzfruchtkörpern. Untersuchungen zur Ökologie, Systematik und Chemie. Libri Botanici Band 1. IHW-Verlag. 157 Seiten. S. 20, 132. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. von Bertia moriformis (JM1524) 
  Perithezien auf Bertia moriformis (JM1524) 
  Perithezien in Wasser (JM1524) 
  Ascus in Wasser (JM1524) 
  Ostiole d. Peritheziums in Wasser (JM1524) 
  Konidien? in Wasser (JM1524) 
  Tafel m. Mikro- & Makromerkmalen (JM1524) 
 |