->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tricholoma
T. sulphurescens
T. sulphureum
T. umbonatum
T. ustale
T. virgatum
T. viridilutescens
  07.10.2014
Tricholomopsis
T. decora
T. rutilans
Trichopeziza
T. subsulphurea
Trichopezizella
T. barbata
T. nidulus
Trichophaea
T. abundans
Trichothecium
T. roseum
Trimmatostroma
T. betulinum
Triphragmium
T. ulmariae
Tubaria
T. conspersa
  21.11.2010
  30.05.2013
T. furfuracea
T. romagnesiana
  18.11.2010
Tubifera
T. ferruginosa
Tuber
T. aestivum
  20.08.2016
T. indicum
T. magnatum
Tulasnella
T. cystidiophora
Triphragmium ulmariae
Triphragmium ulmariae (De Candolle) Link  

Funddaten:
05.06.2011, MTB 7525/3/3/2, Arnegg - Arnegger Ried, 9°51'59.1'' Ost, 48°24'48.0'' Nord, 490 ü. NN, II-Uredolager auf Blattrippen von Mädesüß (Filipendula ulmaria), leg. & det. HERMANN BRAUNER, conf. KARL KECK & J. MARQUA.

Fundort:
Weidengebüsche im Moorbereich auf Torfboden über Niedermoor / Anmoor.

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig, jedoch oft unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) zitiert einen Fund von LOTHAR KRIEGLSTEINER; MTB 7525/3 (Arnegger Ried!).
Beschreibung:
Befallsbild; bis 20 mm große, lebhaft orangerote, unregelmäßig gestaltete Lager an verkrümmten Blattstielen oder Blattrippen.

II-Uredosporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 21,9-26,4-30,9 x 17,7-23,5-29,2 µm; Q = 1,0-1,1-1,3; Vm = 7830 µm³; einzeln auf teilweise langen Stielen gebildet, ellipsoidisch bis eiförmig. Sporenwand farblos, etwa 3 µm dick, mit deutlichen Warzen besetzt, deren Abstand etwas 3 µm beträgt. Keimporen undeutlich oder fehlend. Keine Paraphysen!

Anmerkung:
Triphragmium ulmariae bildet alle Entwicklungsstadien auf Mädesüß (Filipendula ulmaria), unter Auslassung der I-Aezien. Es existiert noch ein zweites (sekundäres) II-Uredo-Stadium mit Paraphysen und kleinfleckigem Befallsbild der Blattunterseiten.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Sphaerophragmiaceae
Gattung: Triphragmium

Basionym:
Puccinia ulmariae DC.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart New-York. 1248 Seiten.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten. S. 1481, 354.
  • KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16.

(Jürgen Marqua)

Befallenes Blatt d. Mädesüß (JM1583)
 
Befallsbild mit Uredo-Sporenlager (JM1583)
 
Uredosporen in Wasser (JM1583)
 
Uredosporen in Wasser (II-Uredosporen) (JM1583)
 
Uredosporen in Wasser (II-Uredosporen) (JM1583)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten