A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Urocystis
U. anemones
U. colchici
Uromyces
U. dactylidis
U. ficariae
U. geranii
U. lycoctoni
U. phaseoli
U. pisi
U. rumicis
U. valerianae
Ustilago
U. zeae
  Verkostung
Uromyces ficariae
Uromyces ficariae (Schumach.) Lév.  

Funddaten:
20.04.2017, MTB 7724/2/4/2, Rißtissen - NSG Schöpfle, 498 ü. NN, am Wegrand auf Blattunterseiten von Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierter Auwald auf Anmmorgley über Schmelzwasser-Schotter (Würm).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten. Vermutlich in jedem MTB vorkommend.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) gibt für viele MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise von LOTHAR KRIEGLSTEINER an. Desweiteren listet www.pilze-deutschland.de Funde von WOLFGANG BRANDENBURGER (1890): 7624/1, 7525/1 & 7625/3.
Beschreibung:
Befallsbild: Blattunterseits (aber auch oberseits) schwarzbraune, stäubende Telienlager, die sich auf hellgelben und etwas aufgewölbten Blattflecken ausbilden. Gruppenweise oder auch in einzelnen Flecken.

III-Teliosporen: 28-36 x 16-20 µm; einzellig, dickwandig, braun, Am Scheitel mit einer halbkugeligen, durchsichtigen Papille und basal mit kleinem Stielchen.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er verkürzt seine Entwicklung auf die Ausbildung von Telien.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Uromyces

Basionym:
Uredo ficariae Schumach.

Synonyme:
Caeoma ficariae Schltdl
Polycystis ficariae (Schltdl.) Lév.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Standortfoto (JM2685)
 
Befallsbild an Blattunters. (JM2685)
 
Vergr. Ansicht d. Telienlager (JM2685)
 
Detailansicht d. Telienlager (JM2685)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2685)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2685)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten