->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Arcyria
A. cinerea
  22.03.2012
A. denudata
A. ferruginea
A. minuta
  06.11.2013
A. obvelata
Armillaria
A. mellea
A. ostoyae
  Verkostung
Arrhenia
A. peltigerina
A. retiruga
A. rickenii
Arthonia
A. radiata
Arthopyrenia
A. punctiformis
Arthrocladiella
A. mougeotii
Ascobolus
A. carbonarius
  14.06.2010
  10.07.2011
  03.06.2012
  24.09.2016
Ascochyta
A. atropae
A. paliuri
A. tenerrima
A. sarmenticia
  01.07.2017
A. syringae
Ascocoryne
A. cylichnium
A. inflata
A. sarcoides
  21.11.2011
A. solitaria
Ascodiachaena
A. rugosa (A)
Ascotremella
A. faginea
  05.09.2011
Asteroma
A. padi
Athelia
A. bombacina
A. epiphylla
  05.01.2014
  18.12.2015
A. neuhoffii
Athelopsis
A. glaucina

Athelia epiphylla Kollektion
Weißgelbliche Gewebehaut  
Athelia epiphylla Persoon
Funddaten:
05.01.2014, MTB 7525/3/3/1, Wippingen W - Hesserhau, 9°50'23.4'' Ost, 48°25'14.2'' Nord, 660 ü. NN, auf am Boden liegenden, optimalmorschem Buchenästchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA & C. FISCHER.

Fundort:
Laubmischwald mit Fichtenparzellen auf lehmigem Boden über pleistozänem Donauschotter.

Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, dünne abziehbare und weiche Haut, weißlich - cremefarben, angetrocknet cremefarben - gilbend, sehr gut vom Substrat abzieh- und abschiebbar. Hymenium nicht entwickelt, matt und feinfilzig, unter der Lupe deutlich meruloide Struktur, kaum entwickeltes Subikulum. Geruch und Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 44 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,1-7,1-8,1(8,2) x 3,1-3,6-4,2 µm; Q = 1,7-2,0-2,3; Vm = 50 µm³; ellipsoid bis subzylindrisch, mit abgerundetem Ende oder sogar fast trunkat!, hyalin, glatt, inamyloid. Basidien 15-21 x 5-7 µm keulig, ohne Basalschnalle, überwiegend 4-sporig, aber auch viele 2-sporige gesehen, terminal, oft büschelig und armleuchter-artig, Sterigmen 4,5-9,5 mm. Hyphensystem monomitisch, subhymeniale Hyphen 3-4,5 µm breit und dünnwandig, basale Hyphen vereinzelt mit Schnallen, 3,8-5,7 µm breit, etwas dickwandiger, kurzgliedriger und teilweise stark verzweigt. Keine Zystiden gesehen, Inkrustationen an den subhymenialen Hyphen vorhanden,vereinzelt auch Kristalle und kugelige Algenzellen.

Bestimmung:
Schwieriges Aggregat, indem es noch 2-sporige und Großsporige Arten gibt, wie z.B. Athelia arachnoides, aber auch intermediäre Arten. Die Entscheidung, welche Basidien-Art (2-/4-sporige) überwiegt, ist nicht immer leicht zu treffen. In obiger Kollektion war das Verhältnis augenscheinlich 1:1.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • ERIKSSON, J.; RYVARDEN, L. 1973. The Corticiaceae of North Europe. 2:60-287.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Buchenast (JM2039)
 
Frk. auf Buchenast (JM2156)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2156)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2156)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2156)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten