->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Arcyria
A. cinerea
  22.03.2012
A. denudata
A. ferruginea
A. minuta
  06.11.2013
A. obvelata
Armillaria
A. mellea
A. ostoyae
  Verkostung
Arrhenia
A. peltigerina
A. retiruga
A. rickenii
Arthonia
A. radiata
Arthopyrenia
A. punctiformis
Arthrocladiella
A. mougeotii
Ascobolus
A. carbonarius
  14.06.2010
  10.07.2011
  03.06.2012
  24.09.2016
Ascochyta
A. atropae
A. paliuri
A. tenerrima
A. sarmenticia
  01.07.2017
A. syringae
Ascocoryne
A. cylichnium
A. inflata
A. sarcoides
  21.11.2011
A. solitaria
Ascodiachaena
A. rugosa (A)
Ascotremella
A. faginea
  05.09.2011
Asteroma
A. padi
Athelia
A. bombacina
A. epiphylla
  05.01.2014
  18.12.2015
A. neuhoffii
Athelopsis
A. glaucina

Arrhenia peltigerina
Schildflechten-Nabeling  
Arrhenia peltigerina (Peck) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys
Funddaten:
30.05.2013, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Mittelhart, 9°51'36.7'' Ost, 48°21'04.3'' Nord, 523 ü. NN, gesellig (4 Exemplare) auf einer Hundsflechte (Peltigera spec.) auf einem Sandhaufen (Quarzsande), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Grasiger Waldwegrand auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarzsande). Stillgelegte und rekultivierte Sandgrube.

Verbreitung:
Unbekannt, erst wenige Nachweise aus Deutschland, und der Erstnachweis für Baden-Württemberg.

Beschreibung:
Hut 5-10 mm breit, konvex, auch leicht trichterförmig mit eingesunkener Hutmitte, stark gerieft mit gebördeltem Hutrand, hygrophan, durchscheinend gestreift, olivbräunlich - haselbraun. Lamellen rel. flach und dick (aderig), am Stiel herablaufend, entfernt stehend, graubraun, anastomosierend und in der Nähe des Hutrandes gabelnd. Stiel 10-15 x 2-3 mm, zylindrisch, basal etwas vedickt, auf ganzer Länge fein bereift (nur mit Lupe sichtbar), basal weißlich striegelig und in Flechtenthallus (Gattung Peltigera) übergehend; im Querschnitt ein grüner Übergangsbereich zwischen Stiel und Flechte (Algenzellen).

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: (6,9)7,3-9,4-11,5 x 4,7-5,5-6,3 µm; Q = 1,4-1,7-2,0; Vm = 152 µm³; polymorph, ellipsoid, langellipsoid, dacryoid bis subglobos, glatt, hyalin, dünnwandig. Basidien 4-sporig, Schnallen vorhanden. Keine Hymenialzystiden. Kaulozystiden 70-120 x 4-7 µm, haarförmig mit abgerundeter Spitze. In der basalen Stieltrama einzellig Algen sichtbar.

Bestimmung:
Kann mit dem Grauen Flechtennabeling (Lichenomphalia velutina) verwechselt werden, jedoch besitzt die Art 2-sporige Basidien und keine Schnallen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Adermooslinge (Arrhenia)

Basionym:
Agaricus peltigerinus Peck

Synonyme:
Clitocybe peltigerina (Peck) Peck
Omphalina peltigerina (Peck) P. Collin
Omphalina cupulatoides P.D. Orton

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften. Band 13: 397.
  • HORAK E. (2005) - Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. Spektrum. Akademischer Verlag: 95.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen: 229.
  • LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag 758 Seiten.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Flechtenthallus (JM2068)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2068)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2068)
 
Detailansicht d. Stielbasis (JM2068)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2068)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2068)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten