|  | Funddaten: 04.08.2011, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°46'59.1'' Ost, 48°20'46.7'' Nord,
590 ü. NN, in der Nadelstreu bei Weißtanne (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Weißtannenforst auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 Für der Region unbekannt, vermutlich nicht selten, aber als Form oder Varietät von A. pantherina nicht (an)erkannt.
 
 Beschreibung:
 Hut - 70(80) mm Ø, jung ovoid, älter flach ausgebreitet, hellbraun mit bronzenem Reflex,
 glatt, feucht schmierig, mit einzelnen, kleinen konzentrisch verteilten Hüll-Flocken (Velumreste), kaum
 geriefter Hutrand. Stiel mit hängendem Ring, der etwas gestreift ist, zylindrisch, basal halbknollig.
 Stieloberfläche feinflockig, weiß.  Lamellen weißlich - creme, frei. Trama dünnfleischig,
 weißlich, brüchig mit kaum wahrnehmbarem rettich-artigem Geruch.
 
 Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,6-9,9-11,3(11,7) x 6,2-7,3-8,4(8,6) µm;
 Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 282 µm³; glatt, hyalin, subglobos.
 
 Taxonomie:
 Wurde 2004 von Neville & Poumarat zur Forma zurückgestuft.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Pluteaceae |  
 | Gattung: |  | Wulstlinge (Amanita) |  
 | Unter-Gattung: |  | Amanita |  
 | Sektion: |  | Amanita |  Basionym:
 Amanita abietinum E.-J. Gilbert
 
 Synonym
 Amanitaria pantherina var. abietinum (Gilbert) Vesely
 
 Verwendung:
 Wie die Nominalart stark giftig.
 
 Literatur:
 
KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Nadelstreu bei Weißtannen (JM1656) 
  Fruchtkörper in d. Nadelstreu bei Fichten (JM1666) 
  Detailansicht des Hutrandes (JM1656) 
  Sporen in Wasser (JM1656) 
 |