|  | Funddaten: 19.08.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'07.0'' Nord,
525 ü. NN, gesellig auf Erde/Moos einer älteren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines
Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).
 
 Verbreitung:
 Datenlage defizitär, wahrscheinlich übersehen.
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper 3-5 mm Ø, becherförmig bis flach ausgebreitet. Hymenium dunkelbraun,
schwarzbraun bis meist schwarz. Außenseite etwas heller und bis zum Rand mit verklebten Haarbüscheln.
 
 Sporen (p=95%, n=20): 18,1-20,2-22,2(22,4) x 9,8-10,6-11,3(11,4) µm;
Q = 1,7-1,9-2,1; Vm = 1178 µm³; ellipsoid, glatt, hyalin. Asci operculat, J-.
Paraphysen mit kopfig-kugeligen Enden, die granulös pigmentiert sind (braun), und oft eine
braunschwarze "Kappe" tragen. Relativ lange Randhaare (bis 100 µm lang), hellbraun und ca 10-12
µm breit.
 
 Besonderheiten:
 Anthracobia subatra ist die einzige dunkel-farbige - schwarzbraune Art der Gattung.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Pezizomycetes |  
 | Ordnung:: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pyronemataceae |  
 | Gattung: |  | Brandstellenwimperlinge (Anthracobia) |  Basionym:
 Lachnea subatra Rehm
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.DOUGOUD, R. (2001) - Schlüssel zu den Discomyceten auf Brandstellen. In DM XXX / 120 -
Übersetzung: Hansueli Aeberhard, CH-Biberist.HOHMEYER, H. & SCHNACKERTZ, H. (1987) - Die Gattung Anthracobia. Beiträge
zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas, III: 427 - 438. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Erde/Moos (JM1353) 
  Detailansicht d. Frk. (JM1353) 
  Querschnitt d. Apothecium (JM1353) 
  Sporen in Wasser (JM1353) 
  Paraphysen in Wasser / Lugol (JM1353) 
  Haare in Wasser (JM1353) 
 |