|  | Funddaten: 19.06.2011, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'07.0'' Nord,
550 ü. NN, gesellig auf Holzasche einer jungen Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines
Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper 1-2 mm Ø, becherförmig - napfförmig auch kissenförmig, Rand ± mit
braunen Pusteln besetzt (Haar-Büschel), ockergelb.
 
 Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: (15,1)15,3-16,9-18,5 x 7,5-8,3-9,1 µm;
Q = 1,8-2,0-2,3; Vm = 608 µm³; ellipsoid, glatt, hyalin. Paraphysen filiform, apikal
etwas keulig verbreitert, hyalin, im unteren Drittel verzweigt. Asci inamyloid, operkulat
 mit 8 Sporen. Haare breit, hellbraun mit 2-4 Septen.
 
 Bestimmung:
 Es handelt sich hier wahrscheinlich um sehr junge Exemplare, die noch kein Pigment
in den Paraphysen ausgebildet haben.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.DOUGOUD, R. (2001) - Schlüssel zu den Discomyceten auf Brandstellen. In DM XXX / 120 -
Übersetzung: Hansueli Aeberhard, CH-Biberist.HOHMEYER, H. & SCHNACKERTZ, H. (1987) - Die Gattung Anthracobia. Beiträge
zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas, III: 427 - 438. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Junge Fruchtkörper auf Holzasche (JM1616) 
  Junge Fruchtkörper auf Holzasche (JM1616) 
  Vergr. Ansicht d. Fruchtkörper (JM1616) 
  Sporn in Wasser (JM1616) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1616) 
 |