->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Amanita
A. pantherina f. abietinum
A. phalloides
A. phalloides var. alba
A. porphyria
A. rubescens
  Verkostung
A. sub- fraudulenta
A. sub- membranacea
Amaurochaete
A. atra
  22.10.2017
Ampelomyces
A. quisqualis
Amphinema
A. byssoides
Ampulloclitocybe
A. clavipes
Amyloporia
A. sinuosa
  21.06.2015
Amylostereum
A. areolatum
A. laevigatum
Antherospora
A. scillae
Anthina
A. flammea
Anthostoma
A. dryophilum
Anthracobia
A. melaloma
A. nitida
  24.05.2010
  19.08.2010
  19.06.2011
  02.01.2012
A. subatra
A. tristis
Antrodiella
A. hoehnelii
Antrodia
A. serialis
Arachnopeziza
A. aurata

Amaurochaete atra
Amaurochaete atra (Link) S. Hughes  

Funddaten:
12.08.2015, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Schmiechtal, 543 ü. NN, auf der Rinde von Stapelholz am Waldrand (Pinus sylvestris), leg. J. MARQUA, det. ULLA TÄGLICH.

Fundort:
Holzlagerplatz am Waldrand eines Buchenmischbestandes.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Lt. ULLA TÄGLICH eine nur augenscheinlich seltene Art, die man gezielt suchen muss.

Weitere Funddaten:
  • Nur ein weiterere Fundnachweis: 22.10.2017, MTB 7523/4/4/3, Ingstetten - Rechtsacker.
Beschreibung:
Plasmodien 10-30 mm breit, kissenförmig und weißlich - pinkfarben. Sporocarpien im jungen Zustand flächige, kissenförmige Aethalien, die von einer glänzenden Cortex überzogen sind (weißlich, creme, später anthrazitfarben), die aber schnell zerbröselt und die Sporenmasse mit dem strauchartig aussehenden Pseudocapillitium freigibt.

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 12,7-14,3-15,9 x 11,1-12,8-14,6 µm; Q = 1,0-1,1-1,3; Vm = 1242 µm³; rund bis leicht subglobos, hellbraun, warzig bis feinstachelig mit einer aufgehellten Seite. Pseudocapillitium strauchartig verzweigt, dunkel - rotbräunlich, ohne Ornamentation.

Bestimmung:
Amaurochaete atra wird als selten angesehen. Die Art kann man aber lt. ULLA TÄGLICH gezielt suchen; sie kommt an Holzstapeln auf relativ frisch geschlagenen Kiefernstämmen vor, meist an der Schnittfläche.

Anmerkungen:
Unsere Kollektion wurde für eine Kultivierung und DNA-Untersuchung an einen Spezialisten verschickt.

Systematische Einordnung:
Reich: Protozoa
Abteilung: Myxomycota
Klasse: Myxomycetes
Ordnung: Stemonitales
Familie: Stemonitidaceae
Gattung: Amaurochaete

Basionym:
Lycoperdon fuliginosum Sowerby

Synonyme:
Amaurochaete fuliginosa (Sowerby) T. Macbr.
Arongylium atrum (Alb. & Schwein.) Link
Dermodium atrum (Alb. & Schwein.) Kuntze
Lycogala atrum Alb. & Schwein.
Reticularia atra (Alb. & Schwein.) Fr.
Strongylium atrum (Alb. & Schwein.) Sw.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • NEUBERT H., W. NOWOTNY & K. BAUMANN + H. MARX (2000) - Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter bes. Berücksichtigung Österreichs. Bd. 3. Stemonitales.Baumann Verlag
  • KRIEGLSTEINER L. G. (1993) - Verbreitung, Ökologie und Systematik der Myxomyceten im Raum Regensburg. IHW - Verlag.
  • MARTIN G.W. & C.J. ALEXOPOULOS (1969) - The Myxomycetes. Iowa.

(Jürgen Marqua)

Sporocape auf Kiefernrinde (JM2444)
 
Sporocape auf Kiefernrinde (JM2444)
 
Vergr. Ansicht d. Sporocarpe (JM2444)
 
Vergr. Ansicht d. Sporocarpe (JM2444)
 
Detailansicht d. Sporocarpe (JM2444)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2444)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten