A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Xanthoria
X. elegans
X. parietina
Xenasma
X. pruinosum
  16.02.2014
  24.03.2017
X. tulasnelloideum
  19.07.2016
Xerocomus
X. chrysenteron
X. ferrugineus
X. parasiticus
X. pruinatus Verkostung
X. subtomentosus
  08.08.2011
Xeromphalina
X. campanella
X. fraxinophila
  18.10.2015
Xerula
X. caussei
X. longipes
X. radicata
Xylaria
X. hypoxylon
X. longipes
X. polymorpha
Xerocomus chrysenteron
Rotfuß-Röhrling  
Xerocomus chrysenteron (Bull.: St.Amans) Quél.
Funddaten:
21.07.2012, MTB 7625/1/3/1, Erstetten - Sandhau, 9°49'57.3'' Ost, 48°21'38.8'' Nord, 570 ü. NN, mehrere Exemplare in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA & C. FISCHER.

Fundort:
Buchenwald mit Eichen und Fichten auf lehmigem Boden (Teritär - Grimmelfinger Sand).

Verbreitung:
Weit verbreitet und häufig, jedoch auch oft mit anderen, nahe stehenden Rotfußröhrlingen im weiteren Sinne verwechselt.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut -60(100) mm breit, konvex - polsterförmig, mit kleinfelderig zerissener Huthaut, dunkelbraun - fahlbraune Huthaut auf creme - cremegelbem Untergrund, bei Skalpschnitt keine Rotfärbung zu sehen. Hymenium polsterförmig, Röhrenschicht - 10(15) mm dick, jung fahlgelb, älter olivlich grünlich, bei Berührung blauend, Poren jung eckig, älter auch etwas länglich verzogen - fast labyrhintisch anmutend, am Stiel ausgebuchtet, kurz netzig herablaufend. Stiel 70-90 x 8-10 mm, zylindrisch, basal verjüngt, mittig auch etwas bauchig (spindelig), kaum rötliche Bereiche, älter undeutlich fahloliv auf fahlgelbem Grund, längsfaserig mit kleinen schmutzigbraunen Pusteln. Trama fahlgelb, apikale Stieltrama weinrötlich, kaum blauend, in der Huttrama etwas blauend. Geruch säuerlich, obstartig, fast stechend.

Sporen [95% • 26 • SAP • v • H2O(nat)]: (11,7)12-13,6-15,1(15,2) x 4,7-5,4-6,1(6,2) µm; Q = 2,2-2,5-2,8; Vm = 207 µm³; spindelig, glatt, hellbräunlich. Hyphen der Huthaut zebraartig inkrustiert. Endzellen der Huthaut breit (10-24 µm).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Filzröhrlinge (Xerocomus) [Xerocomellus]

Basionym:
Boletus chrysenteron Bull.

Synonyme:
Xerocomellus chrysenteron (Bull.) Šutara

Verwendung:
Als Speisepilz verwendbar.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM1953)
 
Ansicht v. Stiel & Poren (JM1953)
 
Querschnitt d. Frk. (JM1953)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1953)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1953)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1953)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten