A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Xanthoria
X. elegans
X. parietina
Xenasma
X. pruinosum
  16.02.2014
  24.03.2017
X. tulasnelloideum
  19.07.2016
Xerocomus
X. chrysenteron
X. ferrugineus
X. parasiticus
X. pruinatus Verkostung
X. subtomentosus
  08.08.2011
Xeromphalina
X. campanella
X. fraxinophila
  18.10.2015
Xerula
X. caussei
X. longipes
X. radicata
Xylaria
X. hypoxylon
X. longipes
X. polymorpha
Xenasma tulasnelloideum
Tulasnellaartige Wachshaut  
Xenasma tulasnelloideum (Höhn. & Litsch.) Donk
Funddaten:
10.06.2016, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN, resupinat auf entrindetem, optimalmorschen Birkenast am Boden (Betula pendula), leg. & det. J. MARQUA, conf. FRANK DÄMMRICH.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Unbekannt. Erst der zweite Nachweis für die Region. Gilt lt. Literatur als häufige Art (JÜLICH).

Weitere Funddaten:
  • www.pize-deutschland.de listet einen Fundnachweis unserer Region von MTB 7525/3 (HARALD OSTROW, 1999). ENDERLE (2004) nennt für den Ulmer Raum einen Fund von MTB 7424/1.
Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, dünn, membran- bis wachsartig, blaugrau, glatt oder leicht tuberculat, auch netzig oder fast poroid erscheinend, Rand nicht auslaufend und kein Subikulum erkennbar. Geruch schwach nach Mottenpulver. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,4-4,8-5,2(5,3) x 3,2-3,7-4,2 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 35 µm³; subglobos bis breitellipsoid, deutlich stachelig, mit Suprahilardepression, hyalin, inamyloid. Basidien 4-sporig, breit keulig bis fast rundlich, als Pleurobasidien ausgebildet, mit Basalschnalle. Hyphensystem monomitisch, Septen mit Schnallen (sehr schlecht erkennbar!), Hyphen dünnwandig, gelifiziert erscheinend und nur mit Baumwollblau sichtbar. Keine Zystiden.

Bestimmung:
Obwohl die Sporen von einem Abwurfpräparat stammen, waren sie vermutlich noch unreif, da etwas zu klein (Literatur: 4-6 x 4-5 µm)

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Xenasmataceae
Gattung: Xenasma

Basionym:
Corticium tulasnelloideum Höhn. & Litsch.

Synonyme:
Hypochnus tulasnelloideus (Höhn. & Litsch.) Rea
Phlebiella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw.
Tomentella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Skovst.
Xenasmatella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • ERIKSSON, J. & RYVARDEN, L. (1973), The Corticiaceae of North Europe 2: 180-187, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Basidiocarp auf morschem Birkenast (JM2556)
 
Vergr. Ansicht d. Basidiocarp (JM2556)
 
Vergr. Ansicht d. Basidiocarp (JM2556)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2556)
 
Vegr. Ansicht d. Hymeniums (JM2556)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2556)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten