|  | Funddaten: 13.05.2010, MTB 7624/3/3/4, NW Ehingen - Wespenberg, 9°42'08.7'' Ost, 48°18'33.0'' Nord,
575 ü. NN, als Überzug auf der Unterseite eines Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung,
leg. C. FISCHER, det. C. FISCHER & J. MARQUA, conf. FRANK DÄMMRICH.
 
 Fundort:
 Seggen-Buchenwaldrest auf kleiner Weißjurakuppe mit steinreicher Rendzina.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Basidiokarp resupinat, sehr dünn, 50-140 µm dick, transparent, hellgrau bis bleigrau.
Ausdehnung auf dem Substrat 3 bis 5 cm. Oberfläche deutlich bereift wirkend (pruinos). Trocken unsichtbar.
Stellenweise bilden sich auf der Oberfläche kleine deutlich erkennbare schlanke Auswüchse, die an Substratkanten
wurmartige Stege bilden.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,9-6,6-7,4 x 2,9-3,6-4,3 µm; Q = 1,5-1,8-2,2; V = 46,1 µm³;
ellipsoid, hyalin, dünnwandig, in H2O und Melzer glatt, in Baumwollblau rau, mit Suprahilar-Depression und
einem bis zwei Öltropfen. Hyphensystem monomitisch, Hyphen dünnwandig, hyalin, 2-3 µm dick, parallel liegend, gelatinisiert und
sehr kompakt, Schnallen laut Literatur vorhanden. Leptozystiden zylindrisch, glatt, apikal
verschmälert oder capitat, Basis bifurkat und im rechten Winkel aus einer Trägerhyphe wachsend, 50-60-80 x 5,5-6-7 µm
Zystidiolen zylindrisch, etwa halb so groß wie die Leptozystiden, apikal verbreitert mit 3 bis 4 breiten stumpfen Lappen die ein Dreieck oder Kreuz bilden.
Basidien 5 bis 7-sporig, laut Literatur seitlich aus Trägerhyphen wachsend (Pleurobasidien).
 
 Bemerkungen:
 Wegen der dichten gelatinisierten Trama sind die Pleurobasidien und Schnallen kaum zu erkennen!
Mit JÜLICH (1984) und den Angaben nach JACKSON (1950) und OBERWINKLER (1965) aus der Internetseite "Mycobank":
Demnach soll X. rimicola  4-sporige Basidien und größere rundlichere Sporen haben, während
X. praeteritum keine Auswüchse auf den Zystidiolen haben soll.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Polyporales |  
 | Familie: |  | Xenasmataceae |  
 | Gattung: |  | Wachshäute (Xenasma) |  Basionym:
 Corticium pruinosum Patouillard
 
 Synonyme:
 Peniophora chordalis
 Peniophora subgelatinosa Litsch.
 Phanerochaete chordalis Höhn. & Litsch.
 
 
 Verwendung:
 Keine Verwendung bekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie "R" (Rarität) für Deutschland.
 
 Literatur:
 
JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag. (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Basidiocarp an Buche (Foto: C. FISCHER) (CF0061) 
  Aufsicht der Sporen tragenden Basidien (ca 100x Dunkelfeld) (Foto: C. FISCHER) (CF0061) 
  Detailansicht d. Basidiocarp (20x) (CF0061) 
  Sporen in Wasser (1000x) 
  Zystidiolen in Wasser / Kongorot(NH3) (1000x) (CF0061) 
  Leptozystide in Wasser / Kongorot(NH3) (1000x) (CF0061) 
  Querschnitt d. Basidiocarp mit Toluidinblau angefärbt (400x) (CF0061) 
 |