-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Boletus
B. radicans
  Verkostung
B. regius
  01.08.2011
B. rhodoxanthus
B. satanas
  Verkostung
B. sub - appendiculatus
Botryobasidium
B. aureum
  01.05.2012 A
B. conspersum
  06.09.2011 A
B. laeve
B. medium A
B. robustius A
B. subcoronatum
B. vagum
Botrytis
B. cinerea
  02.08.2018
Bovista
B. aestivalis
B. nigrescens
B. plumbea
B. tomentosa
Bremia
B. lactucae
Brunnipila
B. fuscescens
Bulgaria
B. inquinans
Byssocorticium
B. atrovirens
Byssonectria
B. terrestris
Bremia lactucae
Bremia lactucae Regel  

Funddaten:
20.06.2019, MTB 7624/2/1/1, Weiler - Tiefental, 537 ü. NN, auf Blättern des Kompass-Lattich (Lactuca serriola), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Tal-Aue auf Vega und Hangschotter.

Verbreitung:
Unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für unser Kartiergebiet. ENDERLE (2004) erwähnt Funde aus dem Ulmer Raum von DOPPELBAUER & DOPPELBAUER (1975). Insgesamt nur wenige Fundnachweise in Baden-Württemberg (www.pilze-deutschland.de). Sehr wahrscheinlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • Enderle (2004) erwähnt Nachweise aus dem Ulmer Raum von DOPPELBAUER & DOPPELBAUER (1975)
Beschreibung:
Befallsbild: Blätter zuerst chlorotisch gelblich, schließlich mit rundlichen - eckigen, hellbraun - graubraunen Flecken. Blattunterseits sind diese Flecken von lockeren weißlichen Rasen besetzt. Ohne besonderen Geruch.

Konidiophora: 300-1500 µm hoch; bäumchenartig verzweigt, hyalin, glattwandig. Konidien 12-31 x 11-28, kugelig bis eiförmig mit Papille, hyalin, rel. dickwandig, glatt.

Anmerkungen:
Dieser Mehltau ist im Gemüseanbau als Schädling gefürchtet. Vor allem Kopfsalatpflanzen sind davon betroffen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Oomycota
Klasse: Oomycetes
Ordnung: Peronosporales
Familie: Peronosporaceae
Gattung: Bremia

Basionym:
Bremia lactucae Regel

Synonyme:
Botrytis lactucae (Regel) Unger
Peronospora ganglioniformis Berk.
Botrytis gangliformis Berk.
Botrytis ganglioniformis Berk.
Bremia ganglioniformis (Berk.) C.G. Shaw

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
  • KRUSE, J (2019) - Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3079)
 
Befallsbild e. Blattes (JM3079)
 
Ansicht d. Blattunterseite (JM3079)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3079)
 
Konidienträger in Wasser (JM3079)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3079)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten