-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Boletus
B. radicans
  Verkostung
B. regius
  01.08.2011
B. rhodoxanthus
B. satanas
  Verkostung
B. sub - appendiculatus
Botryobasidium
B. aureum
  01.05.2012 A
B. conspersum
  06.09.2011 A
B. laeve
B. medium A
B. robustius A
B. subcoronatum
B. vagum
Botrytis
B. cinerea
  02.08.2018
Bovista
B. aestivalis
B. nigrescens
B. plumbea
B. tomentosa
Bremia
B. lactucae
Brunnipila
B. fuscescens
Bulgaria
B. inquinans
Byssocorticium
B. atrovirens
Byssonectria
B. terrestris
Botryobasidium laeve
Kahle Traubenbasidie  
Botryobasidium laeve (J. Erikss.) Parmasto
Funddaten:
14.08.2016, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Mummenlauh, 581 ü. NN, resupinat auf finalmorschem Nadelholzstamm am Boden, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Laubmischwald mit Fichten und Kiefern auf lehmigem Boden über Weißjura.

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, nur zwei weitere Funde für den Ehinger und Ulmer Raum. In Baden-Württemberg zerstreut und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • www.pilze-deutschland.de listet zwei Funde für unsere Region: 7624/4 (Krieglstiener) und 7725/1 (Mergentheimer AG?). Beide Funde sind in Großpilze Baden-Württemberg nicht gelistet, und wurde vermutlich vergessen.
Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, - 10 cm lange Beläge ausbildend, sehr dünn, jung weißlich, älter grau oder bläulich. Gut vom Substrat abwischbar. Geruch moderig. Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,9-9 x 2,9-3,3-3,7 µm; Q = 2,0-2,4-2,8; Vm = 45 µm³; langellipsoid, hyalin, glatt. Basidien breitkeulig, ohne Basalschnalle, 6-sporig. Basale Hyphen hell bräunlich, rel. dickwandig, - 15 µm dick, ohne Inkrustationen.

Bestimmung:
Die Art ist an den langellipsoiden Sporen und den sehr breiten basalen Hyphen erkennbar. B. laeve galt früher als Varietät zu B. pruinatum.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Cantharellales
Familie: Botryobasidiaceae
Gattung: Botryobasidium

Basionym:
Botryobasidium pruinatum var. laeve J. Erikss.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer.
  • LANGER G. & E. (2000) Die Botryobasidium - Arten (Basidiomycetes) des Bayrischen Waldes. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges, Bresinsky - Festschr.:237 - 266.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Nadelholz (JM2567)
 
Frk. auf Nadelholz (JM2567)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2567)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2567)
 
Detailansichten d. Frk. (JM2567)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2567)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten