->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Leotia
L. lubrica
Lepiota
L. aspera
L. clypeolaria
L. cristata
L. echinella
L. felina
L. oreadiformis
Lepista
L. flaccida
  10.11.2017
  Verkostung
L. glaucocana
L. irina
  24.08.2016
  03.10.2017
  Verkostung
L. nuda
  26.10.2009
  Verkostung
L. panaeolus
L. saeva
  Verkostung
Leptosphaeria
L. acuta
L. ogilviensis
Leucoagaricus
L. leucothites
Leucocortinarius
L. bulbiger
  Verkostung
Leucogyrophana
L. mollusca
Leucopaxillus
L. compactus
L. giganteus
  Verkostung
Limacella
L. glioderma
L. guttata
  Verkostung
Lindtneria
L. leucobryophila
L. ltrachyspora
Lobaria
L. pulmonaria
Lopadostoma
L. fagi
L. turgidum
Lophiostoma
L. viridarium
Lophodermium
L. arundinaceum
L. piceae
  24.05.2015
L. pinastri
Lepiota aspera
Spitzschuppiger Schirmling   
Lepiota aspera (Persoon: Fries) Quélet
Funddaten:
24.08.2015, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN, am Boden in der Laubstreu bei Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein (Oberjura).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • Krieglsteiner (2000) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an.
Beschreibung:
Hut 5-10 cm breit, jung halbkugelig, später konvex - ausgebreitet, auf ockerlich-cremefarbenem Grund bis zum Rand dicht mit bräunlichen, spitzkegeligen Schüppchen besetzt, Hutmitte meist geschlossen bleibend. Lamellen weißlich, zahlreich und sehr dicht stehend, in Stielnähe oft gegabelt. Stiel 5-10 x 0,5-1,5 cm, basal gerandet knollig und bis 2,5 cm breit, oberhalb des Ringes cremefarben, darunter hutfarben faserig und schuppig. Ring häutig hängend, weißlich, unterseits am Rand mit bräunlichen Schüppchen. Trama weiß, unangenehm stark nach Lepiota cristata riechend. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 31 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,7-8,6-9,6(9,7) x (2,6)2,7-3,2-3,7 µm; Q = 2,2-2,7-3,2; Vm = 47 µm³; zylindrisch - subfusiform, hyalin, glatt, stark dextrinoid. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden 15-45 x 7-25 µm, breitkeulig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Agaricaceae
Gattung: Lepiota

Basionym:
Agaricus asper Pers. 1793

Synonyme:
Amanita aspera (Pers.) Pers.
Amanita rubens f. aspera (Pers.) Veselý
Amplariella aspera E.-J. Gilbert
Cystolepiota aspera (Pers.) Knudsen
Echinoderma asperum (Pers.) Bon

Verwendung:
Kein Speisepilz. Der Genuss des Pilzes soll Alkoholunverträglichkeit ähnlich dem Coprinus-Syndrom auslösen.

Literatur:
  • ENDERLE M. & G.J.KRIEGLSTEINER (1989) - Die Gattung Lepiota (Pers.) S.F. Gray emend. Pat. in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa Z.Mycol. 55(1): 43-104.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. 965 Seiten.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 4. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2786)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM2786)
 
Ansicht v. Stielring & Lamellen (JM2786)
 
Frk. im Querschnitt (JM2786)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2786)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2786)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten