|  | Funddaten: 31.07.2016, MTB 8323/3/4/3, Langenargen - Mühlesch - Ortseinfahrt Nord, 404 ü. NN,
Blattflecken auf Blattunterseiten und Ästchen von Salix spec., leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Ruderalfläche im Gewerbegebiet.
 
 Beschreibung:
 Befallsbild: Orangefarbene II-Uredienlager auf Blattunterseiten, Blattadern, Blattstängeln und Ästchen.
 
 II-Uredosporen [95% • 9 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,9-17,5-21 x 11,8-14,4-17 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 1916 µm³;
subglobos - globos, hyalin, teilweise mit gelblichem, granulösem Inhalt, dickwandig und mit stacheligem Ornament. Paraphysen zahlreich, aus dickwandigen, gestielten Köpfchen
bestehend.
 
 Bestimmung:
 Ohne Telien ist die Art nicht weiter bestimmbar.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Uredinomycetes |  
 | Ordnung: |  | Uredinales |  
 | Familie: |  | Melampsoraceae |  
 | Gattung: |  | Melampsora |  Literatur:
 
    ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Befallsbild (JM2563) 
  Ansicht d. Blattoberseite (JM2563) 
  Ansicht d. Blattunterseite (JM2563) 
  Uredienlager (JM2563) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2563) 
 |