->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Scutellinia
S. hetero-sculpturata
  04.07.2012
S. kerguelensis
S. legaliae
  31.05.2012
  11.06.2012
S. nigrohirtula
S. scutellata
  28.05.2013
S. subhirtella
  30.05.2012
S. trechispora
  08.07.2013
Scytinostroma
S. hemidicho-phyticum
  16.02.2014
Sebacina
S. incrustans
Septoria
S. aegopodina
S. betulae
  14.07.2018
S. chelidonii
S. cirsii
S. convolvuli
S. crataegi
S. erigerontis
S. heracleicola
S. rubi
  04.08.2018
S. scabiosicola
  06.06.2018
S. stachydis
S. stellariae
S. taraxaci
S. tormentillae
Serpula
S. himantioides
Seticyphella
S. niveola
Simocybe
S. centunculus
S. sumptuosa
  08.10.2016
Sirococcus
S. piceicola
Sistotrema
S. brinkmannii
S. confluens
S. octosporum
S. spec01
Serpula himantioides
Wilder Hausschwamm  
Serpula himantioides (Fr.) Karst.
Funddaten:
27.10.2013, MTB 7624/1/4/2, Schmiechen - Steinsberg, 9°43'34.0'' Ost, 48°20'46.6'' Nord, 700 ü. NN, auf der Seite eines am Boden liegenden Fichtenstammes (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Umgebauter Fichtenforst mit windbrüchigem Holz auf Parabraunerde über Jurakalk.

Verbreitung:
In der Region augenscheinlich selten, vermutlich verbreitet und nicht selten, aber oft übersehen.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt nur für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/3
Beschreibung:
Fruchtkörper - 100 mm lange, 50-70 mm breite, und 1-2 mm dicke, weichfleischige und leicht ablösbare Beläge ausbildend, jung eine weißlich-cremefarbene Mycelmatte, älter ein merulioides Hymenium ausbildend, das sich bei Sporenreife braun verfärbt. Randzone des Basidiocarp stets weißfaserig-wollig (lt. Literatur auch mit violettem Ton!). Subikulum dünn und kaum gelatinös. Sporenpulver hellbraun - ockerfarben.

Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,6-8,6-9,6 x 4,6-5,3-5,9(6)µm; Q = 1,4-1,6-1,9; Vm = 125 µm³; ellipsoid - eiförmig, dickwandig, ohne Keimporus, braun, dextrinoid, inamyloid, teilweise mit hyalinem Sterigmenrest (beginnende Keimung?). Basidien 4-sporig mit Basalschnalle. Hyphensystem monomitisch, Hyphensepten mit Schnallen. Keine Zystiden gesehen, aber große, schlauchförmige oder keulige Basidiolen.

Bestimmung:
Der echte Hausschwamm (Serpula lacrimans) ist dicker (2-10 mm) und besitzt keine wollig-filzige, sondern verdickte Randzonen. Die Zerstörungskraft von S. himantioides ist weit geringer als die von S. lacrimans.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Serpulaceae
Gattung: Hausschwämme (Serpula)

Basionym:
Merulius himantioides Fr.

Synonyme:
Gyrophana himantioides (Fr.) Bourdot & Galzin
Serpula lacrymans var. himantioides (Fr.) W.B. Cooke
Sesia himantioides (Fr.) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern: 210.
  • JÜLICH W. (1984): Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag: 239.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer: 367.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Fichtenstamm (JM2137)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2137)
 
Detailansicht d. Randzone (JM2137)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2137)
 
Vergr. Ansicht d. Hymeniums (JM2137)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2137)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten