->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Scutellinia
S. hetero-sculpturata
  04.07.2012
S. kerguelensis
S. legaliae
  31.05.2012
  11.06.2012
S. nigrohirtula
S. scutellata
  28.05.2013
S. subhirtella
  30.05.2012
S. trechispora
  08.07.2013
Scytinostroma
S. hemidicho-phyticum
  16.02.2014
Sebacina
S. incrustans
Septoria
S. aegopodina
S. betulae
  14.07.2018
S. chelidonii
S. cirsii
S. convolvuli
S. crataegi
S. erigerontis
S. heracleicola
S. rubi
  04.08.2018
S. scabiosicola
  06.06.2018
S. stachydis
S. stellariae
S. taraxaci
S. tormentillae
Serpula
S. himantioides
Seticyphella
S. niveola
Simocybe
S. centunculus
S. sumptuosa
  08.10.2016
Sirococcus
S. piceicola
Sistotrema
S. brinkmannii
S. confluens
S. octosporum
S. spec01
Artkartei Scutellinia legaliae
Scutellinia legaliae Lohmeyer & Häffner  

Funddaten:
08.06.2011, MTB 7723/3/4/1, Obermarchtal - Langhau, 9°33'22.1'' Ost, 48°13'29.2'' Nord, 567 ü. NN, auf feuchter Erde einer Wagenspur, leg. & det. Juergen Marqua.

Fundort:
Fichtenforst und Laubmischwald auf Parabraunerde / Braunerde über Brackwassermolasse (Grenze BM/USM).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, da vermutlich unbeachtet, oder mit nah verwandten Arten verwechselt.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Apothezien -5 mm Ø, teller- bis scheibenförmig, jung oft kissenförmig, ohne Stiel. Hymenium rotorange, an der Außenseite blasser, am Rand mit einem Kranz aus braunen, borstenförmigen un rel. kurzen Haaren. Auf feucht-lehmiger Erde am Rand von Pfützen oder Wagenspuren.

Sporen [95% • 8 • SAP • v • H2O(nat)]: 15,7-17,5-19,4 x 15,0-16,6-18,2 µm; Q = 0,9-1,1-1,2; Vm = 2528 µm³; rund, mit langen, spitzen und teils gekrümmten isolierten Ornamenten, 2,1-3,1 µm hoch ("morgensternartig"), gefüllt mit zahlreichen Öltropfen. Paraphysen filiform, septiert, apikal keulig angeschwollen. Haare 270-440 x 20-27 µm dunkelbraun, spitz, mehrfach septiert, Basis einfach oder verzweigt, wurzelnd.

Anmerkungen:
S. legaliae wurde erst 1982 von LOHMEYER & HÄFFNER neu beschrieben (Westfälische Pilzbriefe). Das Epithet bezieht sich auf die französische Mykologin und Ascomyceten-Forscherin Marcelle Le Gal, die diese Art ohne vorgeschriebene lateinische Diagnose als Ciliaria asperior (Nyl) Boud. var. macracantha Le Gal beschrieben hatte.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung: Pezizales
Familie: Pyronemataceae
Gattung: Schildborstlinge (Scutellinia)

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • LOHMEYER, T.R.; HÄFFNER, J. (1982) - Beiträge zur Taxonomie und Verbreitung der Höheren Ascomyceten in der Bundesrepublik Deutschland. Westfälische Pilzbriefe.
  • MEDARDI G. (2006) - Atlante fotografico degli Ascomiceti d. S. 261.
  • SCHUMACHER T. (1990) - The Genus Scutellinia (Pyronemataceae). Opera Botanica 101: 1-107. Copenhagen.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf feuchter Erde (JM1588)
 
Detailansicht d. Fruchtkörpers (JM1588)
 
Ansicht d. Randhaare (JM1588)
 
Haare in Wasser (JM1588)
 
Tafel mit Mikromerkmalen (Sporen in Baumwollblau / Milchsäure) (JM1588)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten