->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tapesia
T. retincola
Taphrina
T. betulina
Tapinella
T. atrotomentosa
Tarzetta
T. catinus
T. cupularis
Teichospora
T. obducens
Thekopsora
T. areolata
  05.08.2015
T. symphyti
Thelephora
T. anthocephala
  26.10.2019
T. caryophyllea
T. palmata
Tolypocladium
T. capitatum
T. ophio-glossoides
Tomentella
T. crinalis
T. stuposa
T. terrestris
Tomentellopsis
T. bresadolana
T. echinospora
Trametes
T. gibbosa
T. hirsuta
T. ochracea
T. suaveolens
T. versicolor
  04.03.2014
Trametopsis
T. cervina
Tranzschelia
T. fusca
T. pruni-spinosae
Trechispora
T. farinacea
T. fastidiosa
T. mollusca
T. stevensonii
Trematosphaeria
T. pertusa
Thekopsora areolata
Fichtenzapfen-Rost  
Thekopsora areolata (Fries) Magnus
Funddaten:
05.08.2015, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 511 ü. NN, Uredien-Lager auf der Blattunterseite der Traubenkirsche (Prunus padus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden über Auelehm (Vega) mit altem Fichtenbestand.

Beschreibung:
Befallsbild: Rötliche (weinrote - rhabarberrote), eckige (anguläre) Flecken ober- und unterseits der Blätter, die später ausfallen und Löcher hinterlassen. Oberseits bilden die Flecken eine bräunlich glänzende, krustige Oberfläche (unreife Telien!), unterseits der Blätter weinrötliche, anguläre Flecken, auf denen hellbräunliche bis creme- oder rosafarbene Pusteln zu sehen sind (Uredolager), die entweder etwas vereinzelt auftreten, oder in losen Grüppchen. Aufgeplatzte Pusteln entleeren einen weißlichen Sporenstaub. An Blättern, Nervaturen und Stängeln sind keine Deformationen zu sehen. Geruch und Geschmack nicht getestet.

II-Uredosporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 16,1-19,6-23,1 x 10,2-12,8-15,4 µm; Q = 1,2-1,5-1,9; Vm = 1698 µm³; breitellipsoid bis ovoid, auch kurzzylindrisch, hyalin, dickwandig, mit vereinzelten Stacheln als Ornament. Die Uredolager sind von einer dünnwandigen Pseudoperidie bedeckt. Telien konnten keine beobachtet werden, vermutlich noch unreif.

Bestimmung:
Der Fichtenzapfen-Rost (Thekopsora areolata) ist vor allem in seiner Aezienform auf Fichtenzapfen bekannt und auffällig. Wirtswechsel findet mit der Traubenkirsche (Prunus padus) statt, auf der man die Telien und Uredien finden kann.

Anmerkungen:
In Fichtenanzuchten werden nicht selten im näheren Umkreis (mindesten 500 Meter!) sämtliche Traubenkirschen eliminiert, um eine Infektion der jungen Pflanzen mit dem Fichtenzapfen-Rost zu vermeiden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Urediniomycetes
Ordnung: Uredinales
Familie: Pucciniastraceae
Gattung: Thekopsora

Literatur:
  • BUTIN, NIENHAUS, BÖHMER (2009) - Farbatlas der Gehölzkrankheiten. Ziersträucher, Allee- und Parkbäume. Ulmer-Verlag.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.
  • Phytoparasiten-Forum auf http://www.pilzfotopage.de
  • www.fungiworld.de/thekopsora

(Jürgen Marqua)

Befallene Traubenkirsche (JM2440)
 
Ansicht d. Blattoberseite (JM2440)
 
Ansicht d. Blattunterseite (JM2440)
 
II-Uredolager (JM2440)
 
II-Uredolager (JM2440)
 
Uredoporen in Wasser (JM2440)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten